Die Planung und Umsetzung übernahm Johannes Weinberger von „land.belebt“. Der Projektmanager orientierte sich bei der Auswahl der Pflanzen an heimischen Staudenarten, darunter Frauenmantel, Fetthenne und Storchenschnabel.
Diese Stauden überraschen im Sommer mit ihrer Blüte und sind zugleich nützlich für heimische Insekten. Die Pflanzen sind mehrjährig und treiben, nachdem sie im Herbst zurücktrocknen, im Frühling wieder kräftig aus.
Das Bauhofteam entfernte die bisherige Bepflanzung und bereitete die Pflanzflächen vor. Gemeinsam mit einem Team aus Tännesberger Bürgern, die sich weiterhin um die Pflanzflächen kümmern werden, nahm der Projektmanager die Neubepflanzung dann vor. Zudem gab der Fachmann wertvolle Tipps für die spätere Pflege wie Hacken, Wässern und Rückschnitt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.