Tannenlohe bei Falkenberg
26.08.2021 - 08:32 Uhr

Digitale Schatzsuche in der Natur

Die Mädchen und Buben in Mitterteich fanden den Schatz. Bild: Jugendmedienzentrum T1/exb
Die Mädchen und Buben in Mitterteich fanden den Schatz.

Beim Ferienprogramm des Jugendmedienzentrums T1 machten sich im Landkreis Kinder auf Schatzsuche. Mit der Actionbound-App auf I-Pads mussten sie versteckte QR-Codes finden, Rätsel lösen, Aufgaben meistern und einen kurzen Trickfilm produzieren. Schlussendlich konnten sie in Teamarbeit den versteckten Schatz finden.

In Tirschenreuth waren sie im Fischhofpark, in Waldsassen im Naturerlebnisgarten, in Mitterteich auf der Wiendlwiese und in Bärnau im Geschichtspark unterwegs. Alle Teams verstanden laut Mitteilung die Funktionsweise der App sehr schnell und meisterten die kniffligen Fragen auch zu medienpädagogischen Themen wie Fake News und Datenschutz.

Wer sich an den Städteschnitzeljagden in Tirschenreuth, Kemnath (Seeleitenpark), Waldsassen und Mitterteich noch nicht beteiligt hat, kann dies kostenfrei noch in den Sommerferien nachholen. Man braucht nur ein Handy und die kostenfreie Actionbound-App. Hier gibt man Schnitzeljagd und den jeweiligen Ort an – und es geht los.

Auch medienpädagogische Themen sind Teil der Schatzsuche. Hier ein Bild von der Suche in Tirschenreuth. Bild: Jugendmedienzentrum T1/exb
Auch medienpädagogische Themen sind Teil der Schatzsuche. Hier ein Bild von der Suche in Tirschenreuth.
Auch medienpädagogische Themen sind Teil der Schatzsuche. Hier ein Bild von der Suche in Waldsassen. Bild: Jugendmedienzentrum T1/exb
Auch medienpädagogische Themen sind Teil der Schatzsuche. Hier ein Bild von der Suche in Waldsassen.
Auch im Geschichtspark waren die Kinder auf Schatzsuche. Bild: Jugendmedienzentrum T1/exb
Auch im Geschichtspark waren die Kinder auf Schatzsuche.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.