Eine Vernetzungsstelle kümmert sich um Kita- und Schulverpflegung in der Oberpfalz. "Grundlage des Coachings sind die bayerischen Leitlinien zur Kita- und Schulverpflegung mit den Schwerpunkten Gesundheit, Wertschätzung, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit", betonte die Ernährungswissenschaftlerin Dr. Katharina Goerg bei der Prämierung der Teilnehmer in der Telemann Grund- und Mittelschule Teublitz. Sie begleitet die Projektteilnehmer und gibt Tipps für die Zusammensetzung der Speisepläne. Ihr Grundsatz: "Das Essen sollte frisch, pflanzenbasiert und abwechslungsreich sein, Gemüse, Fisch und Fleisch enthalten und nicht paniert oder frittiert sein".
"Wer sich für das Coaching bewirbt, möchte die Verpflegungssituation an seiner Einrichtung verändern", erklärt Diplom-Trophologin Christina Apel von der Vernetzungsstelle "Kita- und Schulverpflegung". Dazu gehöre nicht nur die Verbesserung der Speisenfolge, sondern auch die Gestaltung der Mensa und das gemeinsame Essen des pädagogischen Personals mit den Kindern.
Bayernweit beteiligen sich 78 Kitas und Schulen an dem Projekt, neun sind es in der Oberpfalz und mit dem Kindergarten St. Martin Schwarzenfeld und der Telemann-Grund-und Mittelschule Teublitz zwei aus dem Landkreis Schwandorf. Im Kindergarten St. Martin legt man nicht nur Wert auf Ernährung und gesunde Lebensweise, sondern auch auf Tischkultur und die Vermittlung von Werten. Die Erzieherinnen arbeiten dabei nicht mit Verboten. "Es darf durchaus auch etwas Süßes dabei sein", sagt Leiterin Vanessa Ries. Der Speiseplan sollte "ganzheitlich, vollwertig und regional" sein, so die Erzieherin. Das Gemüse stamme aus dem eigenen Garten und werde in der Kita-Küche frisch zubereitet. Stellvertretende Leiterin Verena Stefanides stellt fest: "Den Kindern schmeckt es, sie sind begeistert". Auch Nachhaltigkeit und Resteverwertung sind ihr wichtig. Zum Gesamtkonzept gehören freilaufende Hühner in einem Gehege der Kita, die aktuell 104 Kinder betreut und fördert.
Der Leiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg-Schwandorf, Georg Mayer, übergab die Urkunden an die teilnehmenden Kitas und Schulen und lud zum Abschluss des Coaching-Jahres zu einem "ausgewogenen Imbiss" ein.
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
- Coaching: Begleitung der Einrichtungen über das ganze Schuljahr hinweg.
- Träger: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg-Schwandorf
- Leitgedanken: Gesundheit, Wertschätzung, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit.
- Praktische Orientierungshilfen: Rahmen gestalten, ausgewogen verpflegen, verantwortungsbewusst einkaufen, Kosten aufzeigen und erfolgreich kommunizieren.
- Bewerbung: Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung, Lechstraße 50 in Regensburg, E-Mail: gemeinschaftsverpflegung[at]aelf-rs.bayern[dot]de
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.