Der Wild- und Freizeitpark Höllohe ist seit über 50 Jahren ein Naherholungsgebiet für Jung und Alt. Mittlerweile zählt die Höllohe über 120.000 Besucher jährlich. In der Anfangszeit lag der Fokus laut einer Pressemitteilung aus dem Landratsamt rein auf Erholung. Nach und nach wuchs der Park und es wurden Tiergehege angelegt, die das Angebot erweiterten.
Doch die Verantwortlichen erkannten schnell, dass die Höllohe auch ein perfekter Ort ist, um den Besuchern Wissen rund um die Natur zu vermitteln. Es wurden Lehrpfade angelegt, Ausstellungen eröffnet, ein Bauerngarten gebaut und über den gesamten Park Informationstafeln verteilt. 2019 wurde auch ein Projekt mit seltenen Haustierrassen gestartet, um den Erhalt von besonderen Ziegenrassen zu fördern. Ein weiteres Projekt mit Heckrindern ist in Planung.
Einstieg in die Umweltbildung
"In diesem Jahr möchte die Höllohe aktiv in die Umweltbildung einsteigen", heißt es in der Mitteilung weiter. Der Wildpark biete optimale Bedingungen für Unterricht in der und rund um die Natur. Mitte vergangenen Jahres begann die Zusammenarbeit mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) - Landesverband Bayern, um ein Konzept für Fortbildungsmöglichkeiten zu entwickeln. Mit der Fortbildungsreihe „Unterricht im Wald“ wurde sodann der Aufschlag gewagt.
Bei „Unterricht im Wald“ handelt es sich laut Mitteilung um ein Projekt, das als Stütze für Schulen und Lehrkräfte zum Unterrichten außerhalb des Klassenzimmers – besonders im Wald, – dient. Hierfür wurde von der SDW eigens ein Ordner für die Klassenstufen 1 und 2 entwickelt und veröffentlicht. Er soll Lehrkräften Impulse und Methoden an die Hand geben, um den lehrplankonformen Unterricht auch außerhalb des Klassenzimmers – in Naturräumen – stattfinden lassen zu können.
Unterricht im Wald
Mit Hilfe des Ordners lassen sich mit wenig Vorbereitungsaufwand die Inhalte sämtlicher Fächer im Wald gestalten. Angelehnt an den LehrplanPlus können die Inhalte den verschiedenen Lernbereichen zugeordnet und so effektiv in den individuellen Jahresplan integriert werden. Ein zweiter Ordner mit über 200 Bildkarten ergänzt die interaktive Umsetzung der Unterrichtseinheiten mit passendem Bildmaterial. Ende 2023 erscheint zudem ein Ordner für die Klassenstufen 3 und 4.
Die Fortbildungsreihe "Unterricht im Wald" dient als Ergänzung zum Ordner, um praktische und theoretische Inhalte an Lehrkräfte sowie weitere Interessierte zu vermitteln, damit künftig so viele Kinder wie möglich von dem Konzept profitieren. Das Lehrgangsangebot erfreut sich großer Beliebtheit: Die Auftaktveranstaltung war nach nur wenigen Tagen mit 25 Teilnehmern ausgebucht. Eine zweite Veranstaltung am 25. Oktober bietet auch bereits jetzt keine Plätze mehr. Ein dritter Termin ist bereits in Planung. Die Teilnehmer kommen von Schulen aus der ganzen Oberpfalz.
Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen dem Wild- und Freizeitpark und der SDW sind weitere Umweltbildungsangebote in der Planung. Im Gespräch sind regelmäßige Führungen durch Waldpädagogen, Schulungsveranstaltungen für Kinder und Erwachsene und Ferienaktionen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.