Teublitz
24.03.2024 - 10:57 Uhr

Wildpark Höllohe: Musiker als Ziegen-Paten, und der Förderverein spendiert einen Radlader

Rund 200 Tiere müssen im Wildpark Höllohe bei Teublitz versorgt, Gebäude unterhalten werden. Der Förderverein hat den Mitarbeitern jetzt dafür ein 35.000 Euro teures Gerät zur Verfügung gestellt. Bald werden auch neue Gebäude eingeweiht.

Der Förderverein „Höllohe“ hat für die Mitarbeiter des Wild- und Freizeitparks einen neuen Radlader im Wert von 35.000 Euro beschafft und damit den Fuhrpark aufgerüstet. Das Geld stammt von den Mitgliedsbeiträgen, aus Veranstaltungen und vom Verkauf von Tierfutter.

Der Radlader kann mit Ladeschaufeln und Arbeitskörben eine Hubleistung von einer Tonne bewältigen und kommt bei der Tierpflege, bei Holzarbeiten und bei Baumaßnahmen zum Einsatz. Bei der Übergabe des Gerätes bedankte sich Landrat Thomas Ebeling beim Vorsitzenden des Fördervereins, Georg Duschinger, für die großzügige Spende und betonte: „Der Landkreis weiß um die Bedeutung des Freizeitparks und leistet ebenfalls seinen Beitrag zum Erhalt“. Die drei ständigen Mitarbeiter auf dem Gelände und Höllohe-Beauftragter Stefan Jahreiß seien Angestellte des Landkreises.

Künftig auch Auerochsen

Der Wildpark ist inzwischen auf 200 Tiere aus 20 Arten angewachsen. Nun gesellt sich mit dem Auerochsen eine weitere seltene Haustierrasse dazu. „Wir bauen gerade das alte Damwild-Gehege um und errichten zusätzlich ein Stallgebäude für zwei Kühe und einen Stier“, erklärt Stefan Jahreiß. Das Rot- und Damwild sei dafür umgezogen. In den verschiedenen Gehegen sind ferner Wildschweine, Esel, Fasane, Störche und Schafe untergebracht.

Seit einigen Jahren ist die „Höllohe“ auch Standort für ein wissenschaftlich begleitetes Ziegenprojekt. Die Besucher bekommen seltene Rassen zu sehen, die sich zur Fütterung gerne an den Zaun locken lassen. „Damit wollen wir einen Beitrag zum Erhalt dieser außergewöhnlichen Tiere leisten“, betont der Beauftragte des Landkreises. Die Musiker Helmut Haider und Stephan Karl, besser bekannt unter dem Namen „Schmarrnkerl & Funkerl“, haben die Patenschaft für die italienische Girgentana-Ziege übernommen. Das Duo wird beim Höllohe-Familienfest am 20. April im „Wedahaisl“ für Unterhaltung sorgen.

An diesem Tag erfolgt auch die Einweihung des neuen Funktionsgebäudes mit Gastronomie-, Ausstellungs- und Sozialräumen sowie Toilettenanlagen. Das Rahmenprogramm besteht aus einer Clown-Show, Aufführungen der Tanzgruppe „Rainbows“ und den Auftritten von „Schmarrnkerl & Funkerl“. Dazu kommen ganztägige Attraktionen mit Tattoostudio, Malwand, Buttonmaschine, Tombola, Kunsthandwerker, Grill- und Süßigkeitsstand.

Neue Parkplätze

Der Landkreis will auch das Parkplatzproblem in den Griff bekommen und hält mittlerweile 200 Stellplätze vor. Das Parken wird künftig allerdings kostenpflichtig sein. Stefan Jahreiß erklärt die Staffelung der Gebühren: Erste Stunde frei, jede weitere Stunde einen Euro, Deckelung bei vier Euro am Tag. Eine Monatskarte kostet zehn, eine Jahreskarte 30 Jahr. Der Eintritt in den Wild- und Freizeitpark selbst bleibt weiterhin frei.

Der Förderverein „Höllohe“ ist mittlerweile auf über 1000 Mitglieder angewachsen und unterstützt den Landkreis als Träger bei der Anschaffung von Maschinen und beim Bau von Gehegen und Volieren. Mit Veranstaltungen und dem Verkauf von Futter schafft er sich ein finanzielles Polster.

Service:

Wild- und Freizeitpark Höllohe

  • Öffnungszeiten: Täglich von 5 bis 22 Uhr.
  • Parkplätze: 200 kostenpflichtige Stellplätze
  • Futterportionen: In Ein-Euro-Packungen in Automaten erhältlich
  • Gebühren: Weiterhin freier Eintritt
  • Wo: Höllohe 1, Teublitz.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.