Teunz
17.12.2023 - 12:06 Uhr

Bürgerversammlung in Teunz zeigt: In der Gemeinde läuft es "rund"

Teunz bringt viele Projekte voran und verringert die Schulden. In der Bürgerversammlung kommt Bürgermeister Norbert Eckl auch auf die Kinderbetreuung zu sprechen.

Zu einer harmonischen Bürgerversammlung kommen gut 30 Teunzer Gemeindebürger ins Gasthaus Schießl. Bürgermeister Norbert Eckl weist zu Beginn darauf hin, dass die Bürgerversammlung eine gute Möglichkeit biete, Anliegen und Anregungen vorzubringen, aber auch sich an der Gemeindepolitik zu beteiligen.

In zwölf Sitzungen brachten die Räte mit 112 Beschlüssen Teunz wieder ein Stück voran, woran im großen Maße durch hervorragende Vorarbeit die Bediensteten der Verwaltungsgemeinschaft (VG) Oberviechtach unter ihrem Leiter Anton Brand beteiligt waren. Als weiteren Fortschritt zählt der Bürgermeister auf, dass bereits zahlreiche Dienstleistungen unter der Rubrik "Bürgerservice" abgewickelt werden können. Das soll in Zukunft noch forciert werden.

Der besondere Dank von Norbert Eckl gilt Pfarrer Herbert Rösl und Pfarrvikar Pater Savarimuthu für das harmonische Miteinander sowie den Vereinen und Organisationen, die sich mit ihren Veranstaltungen in die Gestaltung des Gemeindelebens einbringen. Dass es jungen Bürgern in der Gemeinde Teunz gut gefällt, zeigt sich daran, dass die Bauplätze auf dem Baugebiet "Am Waldfrieden-Leinhartl" in nur wenigen Jahren verkauft und bebaut sind. Daher entwickelt sich die Einwohnerzahl mit derzeit 1854, , 13 Geburten, zwölf Sterbefällen und 65 Zuzügen positiv. Mit aktiver Pfarrgemeinde, Allgemeinärztin, Zahnärztin, sanierter Schule, Kindergarten, Kindergrippe, Einzelhandel und Gemeindehaus sei Teunz strukturell gut aufgestellt.

Mit dem Projekt "Teunzer Landschaftskino 2023 - Einblicke und Ausblicke" in Kühried. Wildstein, Burkardsberg und Teunz ist die Kommune bei der ILE Brückenland Bayern-Böhmen fördertechnisch erfolgreich. Zu den Anregungen aus der Bürgerversammlung 2022 trägt der Bürgermeister vor, dass ein Durchbruch durch die Friedhofsmauer, um das öffentliche WC schneller zu erreichen, nicht umsetzbar ist. Das starke Gefälle lässt keine barrierefreie Verbindung zu. Eine weitere Lampe hinter dem Gemeindehaus zur besseren Ausleuchtung der Wegefläche am Friedhof befürwortet der Gemeinderat. Der Zaun entlang des Grundstücks zum Anwesen Schießl ist repariert.

Rückblickend stellt das Gemeindeoberhaupt noch einmal die wichtigsten Entscheidungen dieses Jahres heraus. So sind die Steuer-Hebesätze für die Grundsteuer A, Grundsteuer B und Gewerbesteuer seit 1995 bei 350 Prozent belassen und nicht erhöht worden.

Kindergarten und -krippe drohen mit derzeit 79 Kindern aus allen Nähten zu platzen. Geprüft werden derweil Unterbringung weiterer Kinder und Fördermöglichkeiten. Ein großer Haushaltsposten ist das neue Feuerwehrgerätehaus in Wildstein mit Baukosten von 250 000 Euro. Durch eine hohe Anzahl von ehrenamtlichen Arbeitsstunden werden die Kosten so niedrig wie nur möglich gehalten. Bis Ende 2026 soll der Schuldenstand auf rund 292 500 Euro sinken. Alle größeren Maßnahmen sind bis dahin abgeschlossen.

Hintergrund:

Schuldenstand

  • 2019: 2 293 175 Euro
  • 2023: 1 121 500 Euro
  • 2026: voraussichtlich 292 500 Euro
  • Steuer-Hebesätze: seit 1995 unverändert
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.