Die Feuerwehr Teunz und die Feuerwehr Zell am See verbindet seit vielen Jahren eine Freundschaft. Der Kontakt ist intensiv und Besuche mehrmals im Jahr die Regel. Mit Besorgnis verfolgen viele Teunzer deshalb die Nachrichten über die Wetterkapriolen und dramatischen Ereignisse im Nachbarland. Kommandant Andreas Brandstätter ist täglich mit Ortsfeuerwehrkommandant Peter Onz in Verbindung: "Letzte Woche hatten sie so viel Schnee wie noch nie. Dann kam der Regen." Und Brandstätter ergänzt: "Es hat die Region ganz schön übel erwischt." Jetzt habe zwar der Regen nachgelassen, "aber es ist alles aufgeweicht und sie wissen nicht, wo wieder etwas abrutscht".
Letzte Woche hatten sie so viel Schnee wie noch nie. Dann kam der Regen.
Am Wochenende hatte sich die Situation drastisch zugespitzt. Statt der prognostizierten Regenmengen von 40 Liter pro Quadratmeter waren es 90 Liter Starkregen. Das führte zu großen Verwüstungen, welche Helfer und Bevölkerung noch immer fordern. Laut Presseberichten hat sich die Hochwassersituation rund um Zell am See (Pinzgau) mittlerweile entschärft; ein neuer Anstieg der Pegelstände ist nicht zu erwarten.
Das Problem sind jetzt aber die gefährlichen Murenabgänge rund um die Bezirkshauptstadt. "Wir haben unsere Hilfe angeboten", berichtet der Teunzer Kommandant, der ebenso wie viele seiner Kameraden die Einsatzberichte genau verfolgt. Wie bekannt wurde, musste der Zeller Bürgermeister Andreas Wimmreuter am Montagmorgen zu Fuß in sein Büro im Rathaus gehen. Er wohnt außerhalb der Stadt, deren Zentrum seit Sonntagabend aufgrund Hochwasser gesperrt ist. Dies sei erstmals seit 1966 wieder der Fall. Auch die Straße über Thumersbach war am Wochenanfang durch einen Murenabgang nicht passierbar. Häuser mussten evakuiert werden.
"Wie mir gesagt wurde, sind Kindergarten und Schule geschlossen. Das volle Programm halt", sagt Andreas Brandstätter. Er lobt den Einsatz der befreundeten Feuerwehrkameraden, die bestens vorbereitet gewesen seien. Ein Wiedersehen gibt es spätestens im März 2020 bei der schon traditionellen Teilnahme am Internationalen Feuerwehrskirennen im Skigebiet Zell am See-Kaprun. Die Oberpfälzer haben dabei weniger die Pokale im Visier. Sie freuen sich schon auf das Treffen in geselliger Runde.
Bei Feiern dabei
Die Feuerwehr Teunz und die Feuerwehr Zell am See feiern ihre Jubiläen und anderen Anlässe miteinander. Als im September 2018 das neue Teunzer Einsatzfahrzeug seiner Bestimmung übergeben wurde, wurde ein österreichischer Brauch übernommen: Das Löschgruppenfahrzeug erhielt mit der Gattin des Landesfeuerwehrkommandanten Leo Winter eine Patin und wurde auf den Namen "Erika" getauft. Dabei war auch Peter Onz, Kommandant der Zeller Wehr anwesend.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.