Teunz
26.09.2023 - 14:28 Uhr

Schulverband Teunz muss tiefer in die Tasche greifen

Im Schulverband Teunz müssen die Mitgliedsgemeinden künftig mehr Verwaltungsumlage bezahlen. Höhere Kosten für Raumpflege, die Offene Ganztagsschule und mehr Geld für die Schülerbeförderung schlagen zu Buche.

Nach der Sanierung bietet die Grundschule Teunz ein optimales Lernumfeld für rund 100 Schüler. Das Projekt ist allerdings auch eine finanzielle Herausforderung. Bild: wel
Nach der Sanierung bietet die Grundschule Teunz ein optimales Lernumfeld für rund 100 Schüler. Das Projekt ist allerdings auch eine finanzielle Herausforderung.

101 Schüler des Schulverbandes Teunz besuchen gegenwärtig die Grundschule, und auch in Zukunft ist eine gleichbleibende Tendenz bei den Schülerzahlen erkennbar. Für jeden Schüler aus den Mitgliedsgemeinden müssen 2700 Euro Verwaltungsumlage (Vorjahr 2354 Euro) und 500 Euro Investitionsumlage (Vorjahr 1000 Euro) an den Schulverband entrichtet werden. Diese Zahlen sind Bestandteil des Haushalts 2023, der in der Sitzung des Schulverbandes behandelt wurde.

Die Verwaltungsumlage in Höhe von 272 758 Euro ist deutlich höher als im Vorjahr (202 449 Euro). Sie ist vor allem auf die gestiegenen Personalkosten für Raumpflege und die Offene Ganztagsschule zurückzuführen. Ebenso entstehen höhere Kosten durch die Schülerbeförderung aufgrund des Offenen Ganztags. Auch die gestiegenen Bewirtschaftungskosten bei Strom und Pellets wirken sich auf die Verwaltungsumlage aus. Dieser Posten wird sich auch in den kommenden Jahren nicht wesentlich verringern und bei etwa 260 000 Euro liegen.

Hohe Herausforderung

Aufgrund der Sanierung der Grundschule, die weitestgehend abgeschlossen ist, stehen 2023 noch Kosten in Höhe von 340 000 Euro im Haushalt, die jedoch von den Zuwendungen aufgefangen werden. Im nächsten Jahr sind nur noch Restkosten von 60 000 Euro unter anderem für die Sanierung der Turnhalle vorgesehen. Die Sanierung der Grundschule stellte eine hohe Herausforderung dar, die mit Krediten finanziert wird. Die Tilgung wird sich auf Jahrzehnte hinaus auf die Verwaltungsumlage auswirken.

"Alle weiteren Investitionen sollten gut überlegt werden", mahnte Kämmerin Regina Hildebrand angesichts der Erhebung einer Investitionsumlage. Der Haushalt 2023 wurde von den Mitgliedern des Schulverbands unter dem Vorsitz von Bürgermeister Norbert Eckl angenommen, ebenso Finanzplan und Investitionsprogramm für die Jahre 2022 bis 2026.

Schuldenstand drücken

Die Bekanntgabe der Rechnungsergebnisse aus dem Jahr 2022 war ebenfalls Thema der Sitzung. Die Kämmerin erläuterte die einzelnen Posten im Vergleich zum Haushaltsansatz und zeigte besonders die Erhöhungen bei den Bewirtschaftungskosten und der Ganztagsbetreuung auf. Der Rücklagenstand lag Ende 2022 bei 128 273 Euro und wird sich am Jahresende auf 106 271 Euro reduzieren. Die Schulden lagen 2022 bei 1 403 667 Euro und werden Ende 2023 auf 1 266 333 Euro gesenkt werden.

Die Kredite in Höhe von einer dreiviertel Million Euro, die in 2017 für die Sanierungsmaßnahmen aufgenommen wurden, haben eine Laufzeit von rund 30 Jahren. Bis zum Jahr 2026 soll der Schuldenstand auf 754 332 Euro heruntergedrückt werden.

Info:

Schulverband Teunz

  • Mitgliedsgemeinden: Teunz, Gleiritsch und Niedermurach mit den Ortsteilen Voggendorf, Reichertsmühle und Ödhöfling, die Stadt Oberviechtach mit dem Ortsteil Brücklinghof und die Gemeinde Guteneck mit Maximilianshof.
  • Haushalt. Verwaltungshaushalt 350 583 Euro, Vermögenshaushalt 540 834 Euro. Verwaltungsumlage (auf die Mitgliedsgemeinden aufgeteilt) 272 758 Euro, pro Schüler 2700 Euro. Investitionsumlage 50 500 Euro, pro Schüler 500 Euro.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.