Thanhausen bei Bärnau
07.04.2022 - 14:08 Uhr

Anbau an Feuerwehrgerätehaus in Thanhausen soll heuer starten

Der Brandschutz bleibt Hauptanliegen auch der Feuerwehr Thanhausen. Doch in diesem Jahr ist auch der geplante Anbau ein wichtiges Thema.

Neuaufnahmen, Beförderungen und Ehrungen konnte die Feuerwehr bei der Jahreshauptversammlung vornehmen. Im Bild (von links): Johannes Hecht (25 Jahre), Luisa Hecht (Neuaufnahme), Bürgermeister Alfred Stier, Madlen Frank (Neuaufnahme), Herbert Franz (50 Jahre), Sarah Schedl (Neuaufnahme), Andreas Schwamberger (Hauptlöschmeister), Vanessa Pecher (Neuaufnahme), Hannes Heldwein (10 Jahre aktiv), Anke Sladky (Hauptfeuerwehrfrau), Lara Schuller (Neuaufnahme), Vorsitzender Tobias Schwamberger (Oberlöschmeister) und Kommandant Florian Schwamberger Bild: rdh
Neuaufnahmen, Beförderungen und Ehrungen konnte die Feuerwehr bei der Jahreshauptversammlung vornehmen. Im Bild (von links): Johannes Hecht (25 Jahre), Luisa Hecht (Neuaufnahme), Bürgermeister Alfred Stier, Madlen Frank (Neuaufnahme), Herbert Franz (50 Jahre), Sarah Schedl (Neuaufnahme), Andreas Schwamberger (Hauptlöschmeister), Vanessa Pecher (Neuaufnahme), Hannes Heldwein (10 Jahre aktiv), Anke Sladky (Hauptfeuerwehrfrau), Lara Schuller (Neuaufnahme), Vorsitzender Tobias Schwamberger (Oberlöschmeister) und Kommandant Florian Schwamberger

Bei der Jahreshauptversammlung in der Mehrzweckhalle ging Vorsitzender Tobias Schwamberger auf den Anbau eines Stellplatzes an das Gerätehaus ein. Coronabedingt musste die Planung immer wieder verschoben werden. "Jetzt geht es aber los", versicherte Schwamberger. Der Stellplatz soll zur Lagerung der Rollcontainer und weiterer Geräte dienen. "Der Antrag wurde vom Stadtrat befürwortet und vom Landratsamt genehmigt", gab der Vorsitzende bekannt. Seitens der Stadt und der Regierung gebe es jeweils 30 000 Euro Zuschuss. Den Rest muss der Verein stemmen.

In seiner Rückschau konnte Schwamberger aufgrund der Pandemie kaum Aktivitäten vermelden. Zahlreiche Arbeitseinsätze fanden jedoch mit einer "Notmannschaft" statt. Soweit es die Pandemie zuließ, wurde an allen kirchlichen Veranstaltungen sowie Beerdigungen teilgenommen.

11 Einsätze im Jahr 2021

Kommandant Florian Schwamberger berichtete von 11 Einsätzen im abgelaufenen Jahr. Dazu gehörten vier Brände, mehrere technische Hilfeleistungen, wie "umgestürzte Bäume", aber auch Verkehrsabsicherungen. Weiter berichtete Schwamberger von Übungen, die immer wieder auch Online durchgeführt werden mussten. Trotz Corona waren jedoch einige Lehrgänge an der staatlichen Feuerwehrschule und auf Landkreisebene möglich.

Jugendwart Florian Sölch erinnerte an die Abnahme der deutschen Jugendleistungsspanne, den Wissenstest und die Teilnahme an der Leistungsprüfung "Wasser". Aktuell verzeichnet die Jugendwehr 15 Mitglieder. Hobza Krystof, Lara Schuller, Luisa Hecht, Sarah Schedl, Madlen Frank und Vanessa Pecher kamen neu hinzu. Tristan Fenzl, Josef Stier, Jana Schöner und Tim Mielke wechselten in die aktive Wehr. Besonders bedankte sich Sölch für die finanzielle Zuwendung der Stadt Bärnau, die die Jugendgruppe für die Pflege des Kinderspielplatzes erhielt.

Ehrungen

Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Johannes Hecht und Florian Schabner geehrt, für 50 Jahre Bernhard Walter, Ferdinand Müller, Bernhard Meier, Herbert Franz und Edgar Beer. Bereits seit 70 Jahren halten Heiner Schicker und Richard Mages dem Verein die Treue. Im Bereich der Aktiven wurden Hannes Heldwein und Patrick Jung für 10 Jahre Dienstzeit ausgezeichnet, für 30 Jahre Hubert Fenzl und Christian Zeitler. Laut Kommandant Schwamberger wurde für Johannes Hecht die staatliche Ehrung für 25 Jahre aktiven Dienst beantragt. In ihrem Kassenbericht stellte Anke Sladky heraus, dass der Verein auf gesunden Füßen steht. Bürgermeister Alfred Stier bedankte sich für die Aktivitäten der Wehr. "Löschen und Bergen, das kann nur die Feuerwehr", so Stier. Insgesamt sei die Feuerwehr im Alltag einer Gemeinde nicht wegzudenken.

Durch einen Brief wurden die Feuerwehren von der Reservistenkameradschaft informiert, dass aus personellen Gründen keine Ehrenwache am Volkstrauertag mehr gestellt werden kann. Zweiter Vorstand Roland Heldwein nahm sich für Thanhausen der Sache an und kümmerte sich um eine Ehrenwache durch die Feuerwehr. "Für uns ist es selbstverständlich, dass wir das machen!" Heldwein bedankte sich bei Bernd Schwamberger, Florian Sölch, Thomas Schabner und Felix Weigl, die sich sofort bereit erklärten, die Ehrenwache zu stellen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.