Thanhausen bei Bärnau
07.03.2023 - 11:38 Uhr

Blaskapelle Thanhausen hat einen neuen Dirigenten

Unter neuer musikalischer Leitung steht die Blaskapelle Thanhausen: Christian Pecher hat den Posten des Dirigenten übernommen. Sein Vorgänger Alexander Franz legt seinen Stab aber nicht ganz zur Seite.

Neuwahlen standen bei der Blaskapelle Thanhausen an. Im Bild (sitzend, von links) der neue Dirigent Christian Pecher, Alexander Franz, Vorsitzender Klaus Sladky, Zweiter Vorsitzender Uwe Franz und Toni Freundl sowie (stehend, von links) Oliver Schuller, Markus Schüßler, Fabian Schuller, Stadtpfarrer Konrad Amschl, Marco Eckert, Bürgermeister Alfred Stier und Beisitzer Michael Heldwein jun.. Bild: rdh
Neuwahlen standen bei der Blaskapelle Thanhausen an. Im Bild (sitzend, von links) der neue Dirigent Christian Pecher, Alexander Franz, Vorsitzender Klaus Sladky, Zweiter Vorsitzender Uwe Franz und Toni Freundl sowie (stehend, von links) Oliver Schuller, Markus Schüßler, Fabian Schuller, Stadtpfarrer Konrad Amschl, Marco Eckert, Bürgermeister Alfred Stier und Beisitzer Michael Heldwein jun..

Einen Wechsel gab es in der musikalischen Leitung der Blaskapelle Thanhausen. Dirigent Alexander Franz teilte am Ende seines Berichts seinen Rücktritt mit, betonte aber: "Ganz werde ich nicht aufhören, ich stehe einem neuen Dirigenten gerne als Vertreter zur Verfügung." Zu seinem Nachfolger wurde Christian Pecher gewählt, Alexander Franz übernahm wie angekündigt den Posten des Stellvertreters. Pecher bedankte sich bei seinem Vorgänger mit einem Geschenk und bat die Musiker, weiter bei der Stange zu bleiben.

Alexander Franz hatte zuvor auf die musikalischen Aktivitäten der vergangenen Monate zurückgeblickt. Besonders lobte er die Nachwuchsmusiker, die sich nach und nach in die Kapelle integrierten. "Ein Kompliment an alle Musikerinnen und Musiker", so Franz.

279 Mitglieder, 23 Musiker

Unter der Leitung von Ehrenbürger Michael Heldwein sen. verliefen auch die weiteren Wahlen. Vorsitzender bleibt Klaus Sladky, sein Vertreter ist weiterhin Uwe Franz. Kassier ist unverändert Toni Freundl, Schriftführer bleibt Markus Schüßler. Beisitzer sind Michael Heldwein jun., Fabian Schuller, Raphael Franz und Oliver Schuller. Jugendsprecher ist wie bisher Marco Eckert.

Vorsitzender Klaus Sladky bezifferte die Zahl der Mitglieder eingangs auf 279 Personen, darunter sind 23 aktive Musiker. Weiter verwies Sladky auf drei "Azubis", die gerade ein Instrument lernen. Coronabedingt hätten auch 2022 noch einige Veranstaltungen ausfallen müssen, ab Mai sei alles wieder normal gelaufen. Sladky erinnerte unter anderem an das Festwochenende anlässlich des 85-jährigen Bestehens der Kapelle und richtete in dem Zusammenhang einen besonderen Dank an den Mehrzweckhallen-Wirt und den OWV für die Unterstützung. Dankesworte gingen auch an Ehrendirigent Peter Beer, der sich auf Wunsch des Vorstands bei der Ausbildung und der Integration der Jungmusiker in die Kapelle maßgeblich mit einbringe.

Neuzugänge willkommen

Im Ausblick verwies der Vorsitzende auf einen Blasmusikabend in der Mehrzweckhalle am Sonntag, 23. April, ab 17 Uhr. Weiter warb Sladky um neue Musiker. Besonders im Bereich des "hohen Blechs" werde es in der Kapelle zunehmend eng.

Jugendsprecher Marco Eckert informierte, dass der Nachwuchstruppe aktuell 9 Jugendliche unter 18 Jahren angehören. Für das Jahr 2023 bat er aus den Reihen der Jungmusiker um Vorschläge, was diese gerne unternehmen würden. Auch bedankte sich Eckert bei der Vorstandsriege für die finanzielle Unterstützung bei den Aktivitäten.

Bürgermeister Alfred Stier dankte der Kapelle für das große Engagement und besonders für die Jugendarbeit. Er würdigte Alexander Franz für seine Dirigenten-Tätigkeit und wünschte dem Nachfolger alles Gute. Zudem hatte der Bürgermeister eine Spende der Stadt mitgebracht. Stadtpfarrer Konrad Amschl zitierte den ehemaligen Bundespräsidenten Horst Köhler: "Musik braucht Musikanten und nicht bloß Tonträger." Amschl betonte, dass ein Fronleichnamszug oder ein Gartenfest ohne Musik nicht vorstellbar wären. Für die Beiträge der Kapelle das ganze Jahr über bedankte er sich mit einem herzlichen "Vergelt's Gott".

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.