Sehr harmonisch verlief die Jahreshauptversammlung am Samstag in der Mehrzweckhalle. Über 30 Mitglieder waren gekommen, um schließlich auch eine neuen Vorstand zu wählen. Nach dem Totengedenken, im vergangenen Jahr verstarben vier Mitglieder, gab Vorsitzender Klaus Sladky einen umfassenden Tätigkeitsbericht. So bezifferte Sladky die Zahl der Mitglieder auf 293 Personen. 25 davon sind aktive Musiker. Der Verein zählt zwei Ehrenmitglieder, einen Ehrendirigenten und fünf „Azubis“, die gerade ein Instrument lernen.
„Das Jahr 2020 begann relativ 'normal' mit dem Neujahrsanspielen“, resümierte Vorsitzender Klaus Sladky in seinem Bericht. So konnte man sich auch am Kinderfasching beteiligten, die Jahreshauptversammlung durchführen und Anfang März noch einen sehr gut besuchten Blasmusikabend abhalten. "Dann kam die Corona-Pandemie. Das Vereinsleben lag am Boden“, so Sladky. Es konnten keine Proben mehr durchgeführt werden, keine Ständchen anlässlich runder Geburtstage, aber auch keine Musik an Beerdigungen mehr gespielt werden. Im Sommer hätten dann einige Probenbetrieb mit einem eigenen Hygienekonzept durchgeführt werden können, bevor im Herbst wieder alles runtergefahren wurde.
Neuer Vereinssoftware
Sladky führte weiter an, dass aber im Hintergrund einige Arbeiten und Anschaffungen durchgeführt wurden. So sei eine neue Vereinssoftware angeschafft worden. In der Garage zur Feuerwehr sei ein Durchgang geschaffen worden, um bei Festlichkeiten beide Garagen nutzen zu können. Auch neue Leibchen hätte der Verein angeschafft. Sladky äußerte mit einem Augenzwinkern die Sorge, dass sie während der Corona-Zeit schon wieder zu eng geworden sein könnten. Auch berichtete er vom Führungswechsel des Kreisverbandes Tirschenreuth.
Dirigent Alexander Franz berichtete, dass im abgelaufenen Jahr nur sehr wenig möglich war. Er bedauerte, dass so wenige Proben und außer dem Blasmusikabend im März keine Aufführungen möglich waren. Dank sprach er der Wirtin der Mehrzweckhalle aus, die den Saal für die Proben zur Verfügung stellte. „So konnten die vorgeschriebenen Abstände eingehalten und der Probenbetrieb überhaupt erst wieder möglich gemacht werden“, so Franz. Für die Zukunft gab er bekannt, dass derzeit ein neues Programm ausgearbeitet wird und soweit coronabedingt möglich, der Probenbetrieb aufrechterhalten werden soll.
Marco Eckert gab anschließend seinen Bericht als Jugendsprecher ab. Auch er konnte nur wenige Aktivitäten vermelden. Er bedankte sich insbesondere beim Vorsitzender, der immer ein offenes Ohr für die Jungmusiker habe. Bürgermeister Alfred Stier bedankte sich bei der Kapelle für das große Engagement und besonders auch für die geleistete Jugendarbeit. Selbstverständlich hatte der Bürgermeister eine Spende der Stadt mitgebracht. Auch Stadtpfarrer Konrad Amschl bedankte sich bei Kapelle für die Unterstützung bei zahlreichen kirchlichen Anlassen.
Sladky weiter Vorsitzender
Unter der Leitung von Ehrenbürger Michael Heldwein sen. wurde schließlich die Vorstandschaft neu gewählt. Diese erbrachte folgendes Ergebnis: Vorsitzender bleibt Klaus Sladky, sein Vertreter wurde Uwe Franz. Den Posten des Kassiers übernimmt Toni Freundl und Schriftführer wurde Markus Schüßler. Als Beisitzer wurden Michael Heldwein jun. und Oliver Schuller gewählt. Im Bereich der Aktiven stellte sich Alexander Franz als Dirigent erneut zur Wahl. Christian Pecher übernahm erneut den Posten des Zweiten Dirigenten. Zum Jugendsprecher wurde Marco Eckert gewählt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.