Zum 150. Jubiläum lud die Feuerwehr Thanhausen am Samstagabend im gut besuchten Festzelt zu einem lustigen Gaudi-Wettbewerb ein. Acht Mannschaften mit jeweils vier Teilnehmern nahmen daran teil. Die dritte Mannschaft der Feuerwehr Hohenthan mit Felix Beimler, Dominik Göhl, Markus Walter und Peter Weidl gewann den Wettbewerb. Ihre Belohnung waren acht halbe Bier und zusätzlich für jeden noch ein Schnaps. Der zweite Platz ging an die Feuerwehr aus Bad Neualbenreuth vor der KLJB Schwarzenbach. Bemerkenswert: Die Schwarzenbacher traten mit drei Frauen und nur einem Mann an und zeigten eine starke Leistung.
Neben diesen drei Mannschaften war die Feuerwehr Hohenthan noch mit zwei weiteren Teams vertreten. Außerdem nahmen die Thanhauser Blaskapelle, die Feuerwehr Altglashütte und der OWV Thanhausen teil. Die erste Disziplin war das Nageleinschlagen in einen Baumstamm. Bester „Einschläger“ war Markus Walter (Hohenthan 3), der fünf Hammerschläge benötigte. Es gab aber auch viele „Luftschläge“, also Schläge, die ins Leere gingen, zu bestaunen.
Talentierte Melker
Die zweite Disziplin des Abends war das „Goaßbockmelken“, dessen Euter aber schon leicht inkontinent war. Nichtsdestotrotz war es eine „Mordsgaudi“ auf der Bühne. Der „Goaßbock“ wurde vorher mit Wasser gefüllt, ehe dann die „Melkspezialisten“ ihr Handwerk versuchten. Innerhalb einer Minute musste man so viel Wasser wie möglich aus dem Euter in ein Gefäß spritzen. Schnell wurde klar, dass die Melkerinnen und Melker ihr Handwerk verstanden.
Ein Maßkrugstemmen und ein Gewicht-Schätzwettbewerb rundeten den Gaudiwettbewerb ab. Beim Gewichtschätzen musste das Gewicht eines Maßkrugs, gefüllt mit Bierdeckeln, geschätzt werden – gar nicht so einfach.
Für die musikalische Umrahmung zwischen den Wettbewerben und im weiteren Verlauf des Abends sorgte die „Kloine Blechmuse, die Schnapperler“ unter der Leitung von Alexander Franz.
Kirchlicher Segen
Nach einem Ehrenzug der Feuerwehr am Nachmittag durch Thanhausen fand anschließend die kirchliche Segnung des Anbaus am Feuerwehrgerätehaus statt, vorgenommen von Pfarrer Konrad Amschl. Mit dabei waren auch Landrat Roland Grillmeier, Kreisbrandrat Stefan Gleißner sowie die drei Bürgermeister der Stadt Bärnau: Alfred Stier, Michael Schedl und Gottfried Beer. Zudem überreichte Landrat Roland Grillmeier einen Scheck in Höhe von 500 Euro aus dem Sparkassenfonds an den Vorsitzenden der Jubelwehr, Tobias Schwamberger.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.