Thanheim bei Ensdorf
04.02.2020 - 14:58 Uhr

Joachim Handtkes Werk gewürdigt

Hohe Auszeichnung für Joachim Handtke: Für seine Verdienste um die Freiwillige Feuerwehr Thanheim wurde er zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

Für seine Verdienste um die Freiwillige Feuerwehr Thanheim, alleine 27 Jahre habe er den Feuerwehr-Verein geführt, ernannte Vorsitzender Markus Färber (links) seinen Vorgänger im Amt Joachim Hantke zum Ehrenvorsitzenden Bild: sön
Für seine Verdienste um die Freiwillige Feuerwehr Thanheim, alleine 27 Jahre habe er den Feuerwehr-Verein geführt, ernannte Vorsitzender Markus Färber (links) seinen Vorgänger im Amt Joachim Hantke zum Ehrenvorsitzenden

Nach einem Gottesdienst in der St.-Bartholomäus-Kirche begann im Schulungsraum des Gerätehauses die Jahreshauptversammlung der Wehr. Vorsitzender Markus Färber berichtete eingangs von 171 Mitglieder, die derzeit die Wehr zähle. Er betonte, dass dies 72 Prozent der Thanheimer Bevölkerung seien. Einen Wachwechsel habe es bei der Jahreshauptversammlung gegeben, hob er rückblickend hervor. Nach 27 Dienstjahren habe Joachim Hantke den Vorsitz an ihn übergeben.

Neben der kompletten Feuerwehrführung des Landkreises seien dazu auch Pfarrer, Bürgermeister Brauereichef Rasel und Landrat Reisinger, der zu einem Essen ins Landratsamt einlud, anwesend gewesen. Doch: "Leider haben wir bis heute keine Einladung erhalten", bedauerte Färber.

Er erinnerte an die Winterwanderung, den Schafkopfkurs und den Preisschafkopf. Teilgenommen habe die Wehr am Florianstag in Mendorferbuch, am 125-jährigen Jubiläum der FFW Wolfsbach, an der Fronleichnamsfeier und der Fahrzeugsegnung in Ensdorf. Auch habe die Thanheimer Jugendfeuerwehr wieder mit den Kirwapaaren die Seuloher Kirchweih ausgerichtet und bei der Thanheimer Kirchweih mitgearbeitet.

Färber führte weiter an, dass die Jugendwarte teilnahmen, als die gemeindliche Jugendbeauftragte Helena Schubert sich und ihre Arbeit vorstellte, er nannte die Teilnahme an der Kreisversammlung der Feuerwehren und den Informationsabend für die Bevölkerung zur Defibrillator-Einweisung durch das BRK. Auch das Gesellige sei nicht zu kurz gekommen. So konnte die Thanheimer Wehr bei dem von der Blaskapelle Ensdorf umrahmten Frühschoppen mit Spanferkelessen erstmals die Feuerwehrdelegation aus Thanheim-Bissingen begrüßen. Ende Juni seien dann die Thanheimer zum Gegenbesuch nach Thanheim bei Bissingen aufgebrochen und dort beim Dorffest herzlich empfangen worden.

Traditionell, so Färber, sei die Thanheimer Wehr bei der Kirchweih mit dabei, beteiligte sich an der Verabschiedung von Pfarrer Hermann Sturm und an der Amtseinführung von Pfarrer Slawomir Niemczewski. Höhepunkt des Jahres aber sei das Patenbitten der Ensdorfer Wehr in Thanheim gewesen, "wo wir zeigten, dass man mit uns Feste feiern kann". Dies bewies auch das nach zehn Jahren wieder abgehaltene Weinfest in Dornberg und das Helferessen für die Kirwa im Gerätehaus. Die Fahrt zum Christkindlmarkt nach Abensberg habe das Programm abgerundet, so der Vorsitzende.

Aus der Dienstversammlung:

Feuerwehr Thanheim verfügt aktuell über 34 Aktive. Diese konzentrieren sich auf Übungen.

"34 Aktive, darunter fünf Frauen, leisten derzeit Dienst bei der Thanheimer Feuerwehr, eine Kameradin wurde aus der Jugendwehr übernommen", berichtete Kommandant Michael Rothut III in der Dienstversammlung. 2019 sei die Wehr zu einem Einsatz gerufen worden. Bei den monatlichen Übungen, bei denen Anleitern, Knoten und Stiche, Löschaufbau, technische Hilfeleistung und Digitalfunkeinweisung behandelt wurden, wurden 240 Stunden geleistet.

Weiter berichtete Rothut von der Teilnahme an einer Übung zur Technischen Hilfeleistung mit der Feuerwehr Ensdorf. Angeschafft wurden eine Motorsäge, Helme und Schnittschutz für die Forstausrüstung sowie gelbe Funktionswesten für Einsatzleiter. Den Atemschutzgeräteträger-Lehrgang absolvierten Daniel Drexler und Tanja Schmid, den Gruppenführer-Lehrgang Thomas Scharr.

Eine positive Bilanz zogen Jugendwart Thomas Scharr und seine Stellvertreterin Maria Drexler: "Auf acht Jugendliche, vier Mädchen und vier Jungen, kann durch die Neuaufnahme von Josef Rester und Michael Drexler derzeit die Jugend bauen," so Scharr. Laura Dürr wurde in die aktive Wehr übernommen. Am Bezirksentscheid wurde teilgenommen und den Wissenstest meisterten alle mit Bravour. Geschenkkörbe und Urkunden als Dank für langjährige Tätigkeit im Vorstand übergab Vorsitzender Markus Färber an Stefan Söllner, Jürgen Hofmeister, Michael Rothut II, Josef Donhauser und Joachim Hantke. Beeindruckt zeigte sich Gemeinderat Johann Bösl, der in Vertretung des verhinderten Bürgermeisters und dessen erkrankten Stellvertreters teilnahm, vom Zusammenhalt der Wehr, "deren Führung ich ein großes Lob aussprechen will". Sein Dank galt allen für die aufgebrfachte Zeit.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.