Zu Beginn der öffentlichen Dorferneuerungssitzung Thanstein/Hebersdorf stellte sich der neue Vorstandsvorsitzende vom Amt für Ländliche Entwicklung (ALE), Christian Keller, vor. Mit seiner Erfahrung aus vergleichbaren Flurneuordnungs- und Dorferneuerungsverfahren möchte er auch in Thanstein etwas bewirken. Zunächst informierte Bürgermeister Walter Schauer über die – bis auf Restarbeiten – abgeschlossenen Maßnahmen Dorfstadel und Bürgerhaus. Besonders stolz zeigte sich Schauer über die Eigenleistungen von über 600 Stunden beim neuen Dorfstadel.
Bei der derzeit laufenden Maßnahme zur Kanal- und Gehwegsanierung der Eibensteinstraße musste ein Antrag von Anwohnern zum Tausch von drei weiteren Bäumen gegenüber des Schützenheims nach einer baumfachlichen Untersuchung abgelehnt werden: Die drei Bäume sind demnach erhaltenswert und nicht adäquat zu ersetzen. Ein Baum soll wegen der angrenzenden Photovoltaikanlage einen Pflegeschnitt erhalten.
Alternative Bepflanzung
Bei dieser Untersuchung wurde die Vorstandschaft auch gebeten, die geplante einheitliche Bepflanzung dieses Straßenzugs mit einer Säulenhainbuche zu überdenken. Bei zunehmender Trockenheit sollte laut des Landespflege-Verantwortlichen vom Amt für ländliche Entwicklung aus ökologischer Sicht ein Mix von breitkronigen Bäumen bevorzugt werden. Dazu hat das Landschaftsbüro Blank einen Alternativvorschlag vorgestellt, bei dem Baumarten wie die Vogel-Kirsche, Baumhasel, Mehlbeere und Feldahorn berücksichtigt wurden.
Die Entscheidung über die Umsetzung wurde nach einer offenen Diskussion in die nächste Sitzung vertagt. Für einen möglichen Kompromiss sollen bis dahin noch weitere Alternativbäume gesucht werden. Die Bepflanzung soll im Herbst 2023 durchgeführt werden, die Fertigstellung des Straßenzugs bis Juli 2023.
Aufträge vergeben
Es folgten Vergabebeschlüsse für die nächsten Maßnahmen am Dorfplatz: Die statische Tragwerksplanung für die Bruchsteinmauer erfolgt durch das Ingenieurbüro Preischl. Die Herstellung der Baumeisterarbeiten für den geplanten Backofen wird durch die Firma Mauerer aus Konzell durchgeführt, die zugehörige Bedachung liefert die Firma Kraus aus Teunz. Das Fundament wird in Eigenleistung errichtet.
Stefan Hörmann von der Arbeitsgruppe Nahwärmenetz berichtete anschließend über den aktuellen Stand zur Planung eines Nahwärmenetzes: Eine aussichtsreiche Option für den Standort des Heizhauses sei kürzlich weggefallen, sodass man aktuell ein Grundstück von etwa 2.500 Quadratmeter für einen Neubau suche. Vom Amt für Ländliche Entwicklung sei hierzu ein Fördertopf in Aussicht gestellt worden. Nach derzeitigem Stand würden für den Anschluss am Wärmenetz – je nach Abnahmemenge – für jeden Haushalt zwischen 9.000 und 12.000 Euro Anschlussgebühr anfallen. Danach finanziert sich das komplette Modell nach derzeitigen Rechnungen mit einem KWh-Preis von 9,5 Cent
Dorferneuerung Thanstein
- Abgeschlossene Maßnahmen seit Einleitung der Dorferneuerung im April 2018: Spielplatz, Burgzugang, Bürgerhaus und Dorfstadel.
- Nächste Maßnahmen: Sanierung Kanal und Gehweg Eibensteinstraße 2023, Dorfplatz 2023/2024, Tradweg 2024 und Straße Kirchplatz 2024.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.