Die geplanten Maßnahmen der Dorferneuerung werden Zug um Zug mit der Bevölkerung von Thanstein umgesetzt. Der Vorstandsvorsitzende der Teilnehmergemeinschaft, Christian Keller vom Amt für ländliche Entwicklung Oberpfalz (ALE), hatte zur öffentlichen Sitzung ins Bürgerhaus eingeladen. Keller und Bürgermeister Walter Schauer informierten über den aktuellen Stand der Baumaßnahmen.
Die Tiefbau- und Landschaftsbauarbeiten zur Neugestaltung des Dorfplatzes wurden weitestgehend abgeschlossen. Der Platz werte das Ortsbild in der Dorfmitte wesentlich auf und solle ein Treffpunkt für Jung und Alt sein. Die Bauabnahme im März 2024 ergab, dass noch kleinere Restarbeiten nötig sind. Die "Gemeinsam-Bank" an der Natursteinmauer wird ersetzt, da sie optisch unangemessen ist.
Tafel ins Bushäuschen
Die geplante Anschlagtafel (3 mal 1,30 Meter groß) im Pergola-Bereich wird im witterungsgeschützten Buswartehaus angebracht. Franz Mühlbauer kritisierte den Boden und die Winddurchlässigkeit im Buswartehaus. Einstimmig wurde festgelegt, dass dort gepflastert und der Unterbereich winddicht verschalt werden soll.
Vor kurzem fand beim ALE die Submission der Ausschreibung für weitere drei Bauphasen statt. Von den zwei abgegebenen Angeboten hat die Firma Franz Wilhelm, Neunburg vorm Wald, den Zuschlag erhalten. Die Gesamtmaßnahme zum Preis von 1,28 Millionen Euro soll bis Ende des Jahres fertiggestellt werden. Die Baustelleneinweisung erfolgt am 8. April.
Mitte April geht's weiter
Vom Planungsbüro stellte Ingenieur Bernhard Preischl die einzelnen Bauabschnitte und die -phasen vor. Zuerst werden im Baubereich Kirchplatz, Tradweg und Löschweiher die Straßen- und Kanalbauarbeiten ausgeführt. Start der Baumaßnahme ist Mitte April beim Tradweg, Kreuzung Eibensteinstraße in Richtung Dorfmitte. Gleichzeit wird das Breitband mitverlegt und der Kirchplatz neu gestaltet. Wenn der Tradweg und Kirchplatz für den Verkehr wieder frei gegeben ist, startet die zweite Bauphase. Das soll etwa im Juli der Fall sein.
Die Straßen- und Kanalarbeiten beginnen dann im Norden des Dorfplatzes und enden beim Schloss. Für den dritten Abschnitt wird im Vorfeld werden im gesamten Bereich Beweissicherungsmaßnahmen durch das Büro Weindl & Heut aus Cham vorgenommen. Die letzte Phase beinhaltet die Zufahrt zum Dorfplatz, den Bründelsteinweg und die Stichstraße zur Kirche, sowie die Kanalhaltung entlang der Eibensteinstraße. Zeitgleich soll die Leitung des geplanten Nahwärmenetzes mit verlegt werden.
Obwohl in Gesprächen das zeitliche Problem des geplanten Nahwärmenetzes geschildert wurde, wird von Seiten der ALE und der Teilnehmergemeinschaft (TG) die Errichtung befürwortet und unterstützt. Der Vorsitzende der Nahwärmegenossenschaft (NWG), Heinrich Reitinger, hat bei der ALE die Förderung von Planungskosten beantragt. Für die Büros Brandl & Preischl, sowie Böckler & Heinloth ergeben sich Kosten von 18.451 Euro. Hierfür soll eine Kostenvereinbarung zur Co-Finanzierung zwischen der TG und NWG abgeschlossen werden. Die TG bezuschusst die Maßnahme mit 40 Prozent und segnete einstimmig die Kostenvereinbarung ab. Abschließend informierte Christian Keller, dass nach sechs Jahren heuer erstmals Vorstandsneuwahlen bei der TG stattfinden sollen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.