Über 50 Kameraden hatten sich zur Jahreshauptversammlung im Vereinslokal Träxler versammelt. Vorsitzender Daniel Zitzmann verdeutlichte im Rückblick, was die Wehr auch gesellschaftlich innerhalb und außerhalb des Gemeindegebietes leistet. Neben Festbesuchen war vergangenes Jahr unter anderem der Florianstag ausgerichtet worden. Zitzmann betonte die reibungslose Zusammenarbeit mit Kommandanten, den Verantwortlichen der Jugendfeuerwehr und der Gemeinde. Sein Ausblick verdeutlichte, dass auch heuer wieder einige Aktivitäten im Kalender stehen.
Neben der gesellschaftlichen Verantwortung steht für die Wehr vor allem aber die Hilfeleistung an oberster Stelle. Kommandant Sandro Reimer und seine aktive Truppe absolvierten im vergangenen Jahr 20 Übungen. Der Ausbildungsstand bewege sich auf einem Rekordniveau. Die Großübung, zusammen mit Wehren aus dem Kreisbrandmeister-Bereich Rötz war von Erfolg gekrönt. Für heuer wird eine Wiederholung angestrebt. Eine Bildergalerie von den Übungen zeigte, dass gerade bei Absturzsicherung und Personen-Bergung aus schwierigem Gelände auch viel organisatorisches Geschick notwendig war.
Laut Reimer wurde die Wehr insgesamt zu zwölf Einsätzen alarmiert. Diese setzten sich aus fünf Bränden, einer Sicherheitswache und fünf technischen Hilfeleistungen zusammen. Besonders bei zwei Großbränden hätten allen Einsatzkräfte mit Handlungsschnelligkeit und Geschick dazu beigetragen, dass Schlimmeres verhindert werden konnte.
Es folgte der Bericht von Jugendwart Florian Failer, der insgesamt 24 aktive Jugendliche betreut. Im Vorjahr hatte der Nachwuchs elf Übungen bewältigt. Kommandant Reimer gab in diesem Zusammenhang bekannt, dass künftig Rene Müller und Christina Mühlbauer die Verantwortung für die Jugendlichen übernehmen werden. Er dankte Florian Failer und Martin Mühlbauer für ihr langjähriges Engagement.
Die Grußworte von Bürgermeister Walter Schauer und Kreisbrandmeister Ferdinand Duscher machten deutlich, dass die Arbeit der Mitglieder und Aktiven auch nach außen hin als positiv wahrgenommen werde. Es gebe so gut wie nie Probleme und ein reger Austausch sorge für Zufriedenheit und Dankbarkeit bei allen Beteiligten. Schriftführer Thomas Rohrmüller bezifferte die aktuelle Mitgliederzahl auf 235.
Zum Schluss der Versammlung erhielten zahlreiche Aktive Beförderungen. Außerdem ernannte die Feuerwehr Thanstein-Berg vier neue Ehrenmitglieder. Als Termin wies Daniel Zitzmann auf das traditionelle Muckenschnapstrinken hin, das am 25. Februar im Gasthaus Träxler stattfindet. Wegen des Faschingszuges gibt es in diesem Jahr keine Aufführungen.
Ehrenmitglieder
Wilhelm Schmidbauer, Hans Schnellbögl, Erhard Köppl, Gerhard Schmid
Beförderungen
Hauptfeuerwehrmann/-frau: Christian Bauer, Melanie Blaschke, Lukas Braun, Florian Bucher, Andreas Eiber, Florian Feiler, Christina Mühlbauer, Tobias Müller, Markus Rohrmüller, Thomas Rohrmüller, Nadine Schmidt, Matthias Tyrock.
Oberfeuerwehrmann/-frau: Thomas Babl, Johann Blaschke, Manfred Blaschke, Sebastian Braun, Johann Bucher, Katharina Decker, Thomas Failer, Bernhard Fuchs, Timo Kranz, Rainer Köppl, Simone Legl, Rene Müller, Mathias Scherr, Wolfgang Schwab, Johann Zwicknagel.
Löschmeister: Thomas Eiber, Franz Mühlbauer, Martin Mühlbauer, Thomas Mühlbauer, Sandro Reimer, Peter Schmidt, Marco Tölzer, Ewald Zimmermann. (mnt)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.