Anfang Dezember war es nach langem Warten soweit: Der Stabszug des Panzerbataillons 104 und die Gemeinde Thanstein besiegeln ihre Partnerschaft. Im Rahmen eines Bataillonsappells wurde unter Beisein von Abordnungen der Reservistenkameradschaften aus Thanstein und Kulz die Patenschaftsurkunde unterzeichnet. Damit reiht sich die Gemeinde Thanstein wieder in die örtlichen Patengemeinden ein. Dabei kann die Gemeinde auf eine lange Tradition von Patenschaften zurückblicken. Nachdem es über eine lange Zeit eine Patenschaft mit der fünften Kompanie der Pfreimder Panzersoldaten gegeben hatte, musste diese wegen der Verlegung der fünften Kompanie nach Weiden aufgegeben werden. Eine Patenschaft der dritten Kompanie des Gebirgspanzerbataillons 8, das ebenfalls in der Oberpfalzkaserne stationiert ist, musste 2020 ebenfalls wieder aufgelöst werden, da dieses nach Hardheim verlegt wurde.
Der Bürgermeister der Stadt Thanstein Walter Schauer, der Stabszugführer Hauptmann Manuel W. und der Bataillonskommandeur, Oberstleutnant Marek Krüger, unterzeichneten im Rahmen eines feierlichen Bataillonsappells die erneute Patenschaft. Dem Bataillonskommandeur war es eine besondere Ehre, die Patenschaft zu besiegeln. Denn er war es, der damals noch als Chef der fünften Kompanie, die erste Patenschaft zwischen Thanstein und dem Panzerbataillon 104 besiegeln durfte.
Nicht nur die Soldaten, auf die ein anspruchsvolles Jahr 2023 zukommt, sondern auch Bürgermeister Walter Schauer, auf dessen wesentliches Bestreben die Patenschaft zustande kam, freut sich über die gemeinsame Zusammenarbeit. Im November 2023 wird erstmals wieder ein öffentliches feierliches Gelöbnis, auf dem die Rekruten der fünften Kompanie des Panzerbataillons 104 ihren Diensteid ablegen werden, in Thanstein stattfinden.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.