Thanstein
23.09.2019 - 11:44 Uhr

Kirchenchor verbucht mit "Sing, sing, Evergreen" einen weiteren Erfolg

Wie das Kinderlied "Die Vogelhochzeit" als Schlager klingt, erfährt das Publikum beim Konzert "Sing, sing, Evergreen" des Kirchenchors. Die Zuhörer klatschen begeistert Beifall – auch den musikalischen Gästen.

Vollbesetzt war der Zehentstadl in Thanstein, als der Kirchenchor mit "Sing, sing, Evergreen" vor das Publikum trat. Chorleiter Richard Waldmann (schwarzes Hemd, stehend) führte die musikalische Regie. Bild: rkp
Vollbesetzt war der Zehentstadl in Thanstein, als der Kirchenchor mit "Sing, sing, Evergreen" vor das Publikum trat. Chorleiter Richard Waldmann (schwarzes Hemd, stehend) führte die musikalische Regie.

Zum Jubiläum "800 Jahre Thanstein" war der Kirchenchor Thanstein im Vorjahr erstmals mit einem Herbstkonzert an die Öffentlichkeit getreten. Unter dem Motto „Sing, sing, Evergreen“ hatten Sänger und Instrumentalisten die zahlreich erschienenen Besucher dermaßen begeistert, dass eine Neuauflage dieses unterhaltsamen Chormusikabends nicht ausbleiben konnte.

Am vergangenen Samstag hob Chorleiter Richard Waldmann im Zehentstadl erneut den Taktstock zum zweiten "Sing, sing, Evergreen“. Nach dem Eingangslied „Wir machen Musik“ wandten sich Chorsprecher Wolfgang Schmidt und Richard Waldmann zur Begrüßung an die zahlreichen Zuhörer im voll besetzten Saal. Als Mitwirkende des Abends wurden die Musiker des Kirchenchores, einige Mitglieder der Chorgemeinschaft St.Georg Pressath, die aus Thanstein stammende Sopranistin Karin Waldmann sowie das örtliche Urgestein Paul Windschüttl vorgestellt.

Dann übernahmen die schönen Töne die Regie: Bis zur Pause folgten Stücke wie das Thansteiner Lied „Treu der Heimat“, Melodien aus dem Film „Mary Poppins“ und ein Medley der „Rose vom Wörthersee“. Aber auch „Liebeskummer lohnt sich nicht“ von Siw Malmquist war zu hören. Nach der Pause erklang "Die Vogelhochzeit" in einer speziellen Version: Die allseits bekannte Melodie wurde in verschiedenen musikalische Stilepochen interpretiert und erklang beispielsweise als Psalm und auch in einer Schlagerversion. Mit „Strangers in the Night“, „Weit weit, weg“, „Schmidtchen Schleicher“ oder „Merci, Chérie“ wurden weitere Stücke eindrucksvoll vorgetragen.

Während des gesamten Konzertes wurden die Sänger von Paul Windschüttl (Klavier, Trompete), Norbert Dötsch (Gitarre, Klavier), Magdalena Dötsch (Querflöte), Magdalena Waldmann (Geige), Paula Greiner (Klavier), Hans Schöberl (Saxophon, Klarinette), Franz Schöberl (Akkordeon) und Jonas Braun (Horn) begleitet. Den Gästen im Zehentstadl wurde ein unterhaltsamer und wohltönender Abend serviert. Die Bandbreite des Programms reichte von Volksliedern über Musicalmelodien bis hin zu Schlagern. Die eingängigen Melodien ließen so manchen im Publikum mitsummen und -singen oder im Takt der Musik mitwippen.

Neben dem musikalischen Genuss, fehlte es auch nicht an kulinarischen Höhepunkten: Zwiebelkuchen vom Steinofen, Holzofenbrot mit Obatzn, Griebenschmalz und Geräuchertes standen beispielsweise auf der Speisekarte.

Mitglieder der Chorgemeinschaft St. Georg Pressath bereicherten das Programm des Musikabends. Bild: rkp
Mitglieder der Chorgemeinschaft St. Georg Pressath bereicherten das Programm des Musikabends.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.