Die Soldaten- und Reservistenkameradschaft (SRK) Thanstein richtete zum 17. Mal den Schlauchbootwettkampf auf dem Mühlweiher aus. Neben dem Spaß rund um den Wettkampf standen diesmal zwei Jubiläen im Vordergrund: Die SRK besteht seit 135 Jahren und die Gemeinde Thanstein feiert 50 Jahre Patenschaft mit der Bundeswehr. Letzteres war auch der Grund, dass gleich zwei Schirmherren für das Fest gewonnen wurden: Hauptmann Fabian Wagner vom Panzerbataillon 104 aus Pfreimd und Bürgermeister Walter Schauer.
Der Schlauchbootwettkampf wird seit 1988 ausgetragen wird. Die Freiwillige Feuerwehr Thanstein (Team: Daniel Zitzmann, Tobias Müller, Thomas Failer, Andreas Simbeck, Walter Duschner und Lukas Braun) konnte erstmals die Wanderscheibe für den Sieg in Empfang nehmen. Bei den Damen paddelte das Team des Vorderlader-und Pistolenclubs (Monika Reimer, Rosmarie Blaschke, Mareike Schmidt, Magdalena Schmidt, Sabrina Bauer und Melanie Bucher) am schnellsten und erhielt die Wandertrophäe.
Der Vereinsvorsitzende der SRK, Ulrich Knoch, freute sich über die Beteiligung. 19 Herren- und Jugendteams sowie neun Damenmannschaften waren am Start.
Beim Wettkampf auf dem Wasser ging es um Technik, Kraft und Schnelligkeit. Mit großen Bundeswehr-Booten mit je sechsköpfiger Besatzung wurde auf dem Mühlweiher übergesetzt. Die Schnellsten brauchten dafür knapp über drei Minuten. Auch Generalmajor Norbert Wagner ließ es sich nicht nehmen und beteiligte sich bei einem SRK Team.
Allen Teilnehmern wurde ein umfangreiches Rahmenprogramm geboten. Soldaten des Stabszugs des Panzerbataillon 104 hatten einen Fitness-Test aufgebaut. Für ihre Leistung zeichnete Stabszugführer Hauptmann Sven Blankenhagen die besten Teams aus. Rettungsassistent Christian Bauer gab mit einem Trainingsgerät eine Einweisung in die Anwendung eines Defibrillators. Wer wollte, konnte seine Kenntnisse in Erster Hilfe zur Herz-Lungen-Wiederbelebung auffrischen. Alexander Winderl und Amelie von Wenz von der Wasserwacht Ortsgruppe Neunburg kamen mit dem Rettungsfahrzeug und stellten die Einsatzgruppe Wasserrettung (SEG) vor. Die Ortsfeuerwehr Thanstein zeigten ihr Feuerlöschfahrzeug samt Ausrüstung. Noch während der Aktion musste die Wehr tatsächlich ausrücken und bewies unter Kommandant Tobias Müller ihre schnelle Einsatzbereitschaft. Nach einem deftigen Eintopf ging's zum neuen Dorfplatz. Dort stellten die Soldaten der 104er den Kampfpanzer Leopard 2A7V vor.
Bürgermeister Walter Schauer hob den guten Kontakt zu den bisherigen Bundeswehrpateneinheiten aus den Standorten Neunburg und Pfreimd hervor. Auf 50 Jahre Patenschaft könne nicht jede Gemeinde zurückblicken. Der stets Kontakt startete 1973 mit der 2. Kompanie des Panzerjägerbataillon 114 in Neunburg. Die 4. Batterie des Panzerartilleriebataillons 115 und die 5. Kompanie des Panzerbataillons 104 folgten. Seit 2022 besteht eine neue Patenverbindung mit dem Stabszug des PzBtl 104 aus Pfreimd. Seinen Dank sprach er Generalmajor Norbert Wagner aus. Schauer bedankte sich besonders bei den Soldaten, die mit ihrem Dienst der "Demokratie dienen und das Recht und Freiheit verteidigen". Seinen Dank zollte er den beiden Reservistenkameradschaften aus Thanstein und Kulz. Der SRK gratulierte er zum 135-jährigen Bestehen und beglückwünschte die Mitglieder zur gelungen Sanierung des Vereinsheims. Schirmherr Hauptmann Fabian Wagner ließ den Litauen-Einsatz des Verbandes kurz Revue passieren. Er lud die Thansteiner zum Rückkehrerappell am Samstag, 14. September, in die Oberpfalz-Kaserne nach Pfreimd ein. Geschenkkörbe und Gastpräsente überreichte Vorstand Ulrich Knoch an die Gäste und Sieger.
Die Ergebnisse
- Schlauchbootwettbewerb, Damen:
Sieger VPC Thanstein (3.37 Minuten) vor „Die Kundlmühl-Camper“ (3:54) und . „Die Rudel Damen“ (3:56) - Schlauchbootwettbewerb, Herren: Sieger FFW Thanstein-Berg (3:01 Minuten) vor SKK Kulz 10 (3:07) und der FFW Kulz 2 (3:07)
- Fitness Parcours:* Gewinner bei den Damen: Blaskapelle Heinrichskirchen; Herren: SKK Kulz.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.