Thanstein
24.04.2024 - 11:33 Uhr

Thanstein baut Schulden ab und bringt trotzdem einige Projekte auf den Weg

"Wir haben viel geschaffen in den letzten Jahren und auch unsere Schulden immer mehr abgebaut." Diese positive Bilanz zieht Bürgermeister Walter Schauer.

Einen positiven Rechenschaftsbericht liefert der Thansteiner Bürgermeister Walter Schauer bei der Bürgerversammlung. Bild: wel
Einen positiven Rechenschaftsbericht liefert der Thansteiner Bürgermeister Walter Schauer bei der Bürgerversammlung.

Bei der gut besuchten Bürgerversammlung im Krämerhof gab es Daten und Fakten zur Entwicklung der Gemeinde Thanstein.

Die Einwohnerzahlen sind um 20 Personen auf 1012 gestiegen, was auf die Unterbringung der ukrainischen Flüchtlinge zurückzuführen ist. Dank der Oberbauverstärkungen von Straßen werden die 54 000 Euro für den Straßenunterhalt vom Zuschuss des Freistaats mit 56 100 Euro ausgeglichen, so dass nur für Winterdienst und Straßenbeleuchtung etwa 50 000 Euro Kosten für die Gemeinde anfallen. Die laufenden Ausgaben für den Brandschutz bezifferte der Bürgermeister in seiner von Kämmerin Martina Held ausgearbeiteten Präsentation auf 53 333 Euro. Schauer betonte: "1000 Stunden wurden ehrenamtlich von der Feuerwehr geleistet. Auch bei der Ausbildung der jungen Feuerwehrmitglieder zeigt sich großes Engagement."

Klagen vom Recyclinghof

Am Recyclinghof können kostenlos Kleinmengen an Schrott, Sperrmüll und Bauschutt abgeliefert werden, umso ärgerlicher sei es, wenn vieles in der Natur abgelagert werde. Er gab den Hinweis, doch nur das abzuliefern, das erlaubt ist, denn: "Die Kosten für das Aussortieren werden uns vom Landratsamt in Rechnung gestellt." Das gelte auch für den Grüngutcontainer.

Die Entwicklung der Schülerzahlen an der Grundschule Winklarn liege in etwa bei 70, wovon aus Thanstein 21 Kinder kommen, für die je 3308 Euro an den Schulverband Winklarn zu bezahlen sind. Für jeden der 21 Mittelschüler, die die Schule in Neunburg besuchen, sind es 2812 Euro. "Das ist gut angelegtes Geld", so Schauer.

Rücklagen schwinden

Die Einnahmen der Gemeinde bestanden zum Großteil aus dem Einkommensteueranteil von gut einer halben Million Euro und aus der Schlüsselzuweisung von 422 000 Euro. Demgegenüber standen die Kreisumlage von 444 000 Euro, die Personalausgaben von etwa 170 000 Euro und die VG-Umlage von 265000 Euro. "Die Stabilisierungshilfe hat uns gut getan, in den letzten Jahren haben wir so 2,4 Millionen Euro erhalten", merkte Schauer an. Lag der Rücklagenstand 2021 noch bei über einer Million Euro, so verringerte er sich durch die vielen Baumaßnahmen auf 368 455 Euro. Die Schulden seien kontinuierlich zurückgefahren worden und liegen bei knapp einer Million Euro, was einer Pro-Kopf-Verschuldung von 943 Euro entspricht (Landesdurchschnitt 750 Euro).

Nun das Kläranlagenthema

Als bereits durchgeführte oder geplante Baumaßnahmen nannte er die Dorferneuerung Kiesenberg, den Abschluss der Breitbanderschließung, das neue Baugebiet "Tradweg Nord", die Kanalsanierung in Kulz und Thanstein sowie Straßensanierungen. "Sehr gelungene, nach außen wirkende Maßnahmen sind unser Bürgerhaus und der Dorfstadel", ergänzte er. Einen großen Posten habe man mit der Zusammenlegung der Kläranlagen Kulz und Thanstein noch vor sich. Schauer bedankte sich bei allen, die zum Wohle der Gemeinde arbeiten.

In der Diskussion wurde die Nutzung der früheren Schule als Pflegeeinrichtung angesprochen. "Das ist immer noch unser Wunsch, aber mit der damaligen Belegung war es nicht wirtschaftlich," so Schauer.

Hintergrund:

Gemeinde Thanstein

  • Einwohnerzahl: 1012
  • Finanzsituation: Rücklagen 368 455 Euro, Schulden 925 300 Euro.
  • Abgeschlossene und geplante Maßnahmen: Bürgerhaus, Dorfplatz mit Dorfstadel, Gehweg Eibensteinstraße, Straßenzüge Tradweg/ Dorfplatz/ Kirchplatz, gemeinsame Abwasseranlage Kulz und Thanstein.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.