Auf der Standortschießanlage der Oberpfalzkaserne in Pfreimd ging das Schießen über die Bühne. Ausgerichtet hatte den Wettbewerb die dritte Kompanie des Gebirgspanzerbataillons 8 als Pateneinheit der Gemeinde Thanstein. Alle Vereine der Gemeinde waren hierzu eingeladen.
Hauptmann Philipp Konieczny holte die Gäste aus Thanstein persönlich mit einem Omnibus ab. Nach Begrüßung, Belehrung und Gruppeneinteilung durch den Kompaniechef begann die Schießausbildung. Dabei waren an den Stationen der Kampfpanzer Leopard und mehrere Handwaffen zu besichtigen. Aber auch das persönliche Gespräch zwischen Soldaten und Zivilisten kam nicht zu kurz. Hauptmann Konieczny stellte den Gästen den zukünftigen Kompaniechef Hauptmann Stephan Schmitt vor, der am 17. September das Kommando der Einheit übernehmen wird.
Bestens organisiert war das Handwaffenschießen durch die Leitenden Hauptfeldwebel Heiko Krohe (Maschinenpistole) und Feldwebel Kai Schöpe (Pistole P8). Erst nach intensiver Einweisung und Ausbildung an der Waffe durfte am Patenschaftsschießen teilgenommen werden. Besonders Mitglieder der Soldaten- und Reservistenkameradschaft (SRK) Thanstein und der Soldaten- und Kriegerkameradschaft (SKK) Kulz demonstrierten mit ihrer Teilnahme die Verbundenheit zur Bundeswehr. Nachdem für viele Reservisten nur noch selten die Möglichkeit besteht, an Schießausbildungen der Bundeswehr teilzunehmen, war es nicht verwunderlich, dass viele die Gelegenheit nutzten, um ihre Kenntnisse an der Waffe aufzufrischen.
Für die treffsichersten Schützen gab es Urkunden und Pokale. Den Tagessieg in der Einzelwertung mit der Pistole holte sich Thomas Baier (SKK Kulz) mit 88 von 100 möglichen Ringen. Er gewann auch die Gesamtwertung mit 184 Ringen und erhielt den Siegerpokal überreicht. Knapp dahinter folgte Georg Ring mit 179 Gesamtringen, er war bester Einzelschützen mit der Maschinenpistole MP7 (98 von 100). Der dritte Platz ging an Ludwig Dirscherl mit 176 Ringen. Es folgte Claudia Lottner als beste Frau mit 169 Ringen, vor Erhard Ferstl mit 167. Für die Auswertung war Stabsfeldwebel Stefan Jobst zuständig.
Im Namen der Gemeinde Thanstein bedankte sich Bürgermeister Walter Schauer für die gelungene Patenschaftsveranstaltung. Er überreichte Präsente und gratulierte den Siegern. Ulrich Knoch, Vorsitzender der SRK Thanstein und Kreisvorsitzender des Bayerischen Soldatenbundes (BSB), überreichte an Kompaniefeldwebel Christian Jagode die Goldene BSB-Verdienstnadel mit Eichenkranz. Dabei dankte er dem Berufssoldaten für seine langjährigen Verdienste. Nach einer kurzen gemütlichen Runde traten die Gäste aus Thanstein die Heimreise an. Die Absicht, das Miteinander der Patenkompanie mit der Gemeinde zu vertiefen, ist den Verantwortlichen bestens gelungen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.