In dem an Veranstaltungen und Höhepunkten so reichen Jubiläumsjahr "800 Jahre Thanstein" zeigte sich der Thansteiner Kirchenchor nun zum dritten Mal für ein großes Konzert verantwortlich.
Zur Aufführung gelangte das Weihnachtsoratorium nach Lukas von Albert Schönberger, das erst am 16. Dezember in der Neuapostolischen Kirche in Weimar seine gelungene Uraufführung unter Mitwirkung des Thansteiner Kirchenchores, der Sinfonietta Thanstein und des Chores der Bergweihnacht Weimar erlebte. Albert Schönberger, Komponist und ehemaliger Domorganist von Mainz, seit Jahren befreundet mit dem Thansteiner Paul Windschüttl und Chorleiter Richard Waldmann, schrieb dieses Werk für Solisten, Sprecher, Chöre, Streicher und weitere Instrumentalisten, unter anderem ein Alphorn. Er zeichnet darin musikalisch den Weg zur weihnachtlichen Krippe nach dem Lukas-Evangelium.
Vertraute Lieder
Wobei in die Komposition bekannte adventliche und weihnachtliche Weisen eingewoben sind - "alte, liebe, vertraute Lieder", wie er sie selbst nennt. So bildet das Oratorium einen Klangweg nach den Beschreibungen des Evangelisten Lukas. Der Leitgedanke des Oratoriums heißt "Friede auf Erden...". Zur Freude aller Mitwirkenden war Albert Schönberger auch bei dieser zweiten Aufführung persönlich anwesend, wirkte als Sänger im Chor mit und sprach einleitende Worte zur Entstehungsgeschichte und über die Verarbeitung seiner schönen Erfahrungen und Erinnerungen aus seiner Kindheit mit Advent und Weihnachten.
Bereits nach dem ersten Lied waren die Leidenschaft aller Mitwirkenden zur Musik sowie die Mühen der wochenlangen Proben in der überfüllten Pfarrkirche erkennbar: hochmotivierte Musiker, sauber intonierte Männerchöre und ein leidenschaftlicher Dirigent.
Hierbei entlockte Richard Waldmann eine hervorragende Gesamtleistung. Die Atmosphäre in der Kirche ließ deutlich erahnen, dass die Zuhörer durch die Musik und die Worte tief berührt wurden und die Geschichte von Weihnachten noch einmal im Zeitraffer miterleben durften. Nach fast zwei Stunden fand das eindrucksvoll vorgetragene Weihnachtsoratorium mit lang anhaltendem Applaus sein Ende. Mit Abschlussworten von Pfarrer Eugen Wismeth, Chorleiter Richard Waldmann sowie Albert Schönberger wurde dieser allseits gelungene und musikalische Abend abgerundet. Mitwirkende bei diesem Weihnachtsoratorium waren der Kirchenchor Thanstein, die Solisten Karin Waldmann, Kathrin Filbinger, Johanna Rubenbauer, Hirte Wolfgang Schmidt, Sprecher Günter Schwab sowie die Sinfonietta Thanstein.
Von Geige bis Alphorn
Sie besteht aus Loretta Dokler, Arkadius Podwika, Daria Podwika (1. Geige), Oliver Hien und Magdalena Waldmann (2. Geige), Peter Ratschka (Bratsche), Hans Vonolke (Cello), Max Bielmeier (Kontrabaß), Martina Werner (Querflöte), Markus Müller (Klarinette), Lothar Dietl (Alphorn), Paul Windschüttl (Orgel) und Richard Waldmann (Gesamtleitung).
Nach dem Konzert fanden sich die Musiker im Pfarrheim zu einer kleinen Feier ein, wobei die Möglichkeit bestand, sich beim gemütlichen Beisammensein gegenseitig auszutauschen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.