Der Dorfplatz in Theisseil hatte sich am Samstag zum Festplatz gewandelt. Es war eine Fahrzeugweihe im doppelten Sinn. Denn neben dem neuen Einsatzfahrzeug der Feuerwehr Edeldorf, dem Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF), stand nämlich abseits der neu angeschaffte Gemeindeunimog. Diesen hatte die Gemeinde gebraucht für 129.000 Euro angekauft.
Im Mittelpunkt stand aber das TSF mit dem Namen "Florian Edeldorf 44/1". Bürgermeister und Schirmherr Johannes Kett sprach von einem großen Tag für die Gemeinde Theisseil und die Feuerwehr Edeldorf. Wie er anführte, hat die Gemeinde sich ein "Feuerwehr-Grundsatzkonzept 2030" erarbeitet, dies sei nun der erste Meilenstein. "Dem werden der Neubau des Feuerwehrhauses in Letzau und die Sanierung des Feuerwehrhauses in Wilchenreuth folgen."
Investition in Heimat
Bürgermeister Kett stellte heraus, dass der Ankauf des Feuerwehrfahrzeugs mit 116.000 Euro bei einer Förderung von 26.000 Euro, vom Gemeinderat positiv gesehen wurde. "Investitionen in die Feuerwehr machen unsere Heimat sicherer", sagte Bürgermeister Kett. Dass die Feuerwehr Edeldorf über den Tellerrand hinausschaut und diese Fahrzeugweihe in Theisseil veranstaltet, freute Kett besonders.
Kommandant Michael Schiller stellte das neue Einsatzfahrzeug vor: "Ein TSF Marke Mercedes mit 170 PS und einem Aufbau von Furtner + Ammer." Sein Dank galt der Gemeinde für diese Investition, die der Feuerwehr Edeldorf ihre Einsatzmöglichkeiten sicherstellt.
Landrat Andreas Meier blickte auf die rechts neben ihm stehende Spritze aus dem Jahr 1898 und auf das neue Fahrzeug und sagte: "Ohne Menschen daran, wäre beides früher und heute tote Materie." Die alte Spritze und auch das neue Fahrzeug hätten die selbe Funktion, denn sie dienten zum Schutz für Menschen sowie von Hab und Gut. Wie er als Landrat herausstellte, komme die Gemeinde diesbezüglich ihrer Verpflichtung nach.
Kleine Wehren wichtig
Kreisbrandrat Marco Saller erinnerte sich, dass er 2021 mit der verstorbenen Bürgermeisterin Marianne Rauh erste Gespräche bezüglich Feuerwehrauto und Ausstattung der Gemeindefeuerweheren geführt hat. Dass Bürgermeister Johannes Kett da auch eingestiegen ist, freute den Kreisbrandrat mit Blick auf das neue Einsatzfahrzeug. Und er betonte: "Kleinere Feuerwehren sind wichtig im Sicherheitsgefüge und beim Auftrag, in Notlagen zu helfen."
Bei der Segnung des Fahrzeuges bezogen der evangelische Geistliche, Pfarrer Ulrich Gruber, und der katholische Pfarrer Justin Kishimbe auch die Menschen mit ein, die sich mit diesem Fahrzeug für den Schutz anderer einsetzen. Der Feuerwehrvorsitzende Stefan Kett freute sich, dass neben der Patenfeuerwehr Bergnetsreuth auch weitere Feuerwehren anwesend waren. Kühle Getränke standen unter einer schattigen Überdachung bereit. Und am Rande drehte sich schon den ganzen Tag ein 80 Kilo-Schwein am Grill.
Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) Feuerwehr Edeldorf
- Fahrzeug: Mercedes 170 PS mit Aufbau Furtner + Ammer
- Kosten: 116.000 Euro, Förderung 26.600 Euro
- Name: Florian Edeldorf 44/1
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.