Theisseil
13.12.2020 - 11:33 Uhr

Muglhofer Gruppe dankt langjährigen Verbandsräten

Die Zweckverbandsvorsitzenden Josef Hammer und Georg Schmauß (hinten, von rechts) verabschieden die langjährigen Verbandsräte Angelika Schieder und Herbert Schiller (vorne, von links). Bild: fz
Die Zweckverbandsvorsitzenden Josef Hammer und Georg Schmauß (hinten, von rechts) verabschieden die langjährigen Verbandsräte Angelika Schieder und Herbert Schiller (vorne, von links).

Mit dem Credo, die Wasserversorgung der Muglhofer Gruppe auf gesunde Beine zu stellen, war Irchenrieths Bürgermeister Josef Hammer vor einigen Monaten als Zweckverbandsvorsitzender angetreten. Hammers Marschroute war eine vernünftige Kalkulation der Kosten, die sich in den Wassergebühren wieder finden müssen.

Die Muglhofer Gruppe versorgt die gesamte Gemeinde Theisseil, die Bereiche Muglhof/Mitterhöll aus dem Stadtgebiet Weiden, in Irchenrieth das Heilpädagogische Zentrum (HPZ) mit dem Anwesen Urban (Im Kreuth) und liefert dazu noch Wasser an die Gemeinde Pirk. Der Zweckverband könne nicht mit Draufzahlen funktionieren. Gerade dies war in den Jahren seit 2014 der Fall bei einem Wasserpreis von 1,99 Euro für den Kubikmeter, der eigentlich nach der Kostenkalkulation bei 2,42 Euro hätte liegen müssen.

"Wir können jetzt das nicht nachholen, was damals bewusst als 'politischer Preis' festgelegt wurde", sagte Hammer eingangs der Verbandsversammlung im Gemeindehaus in Letzau. Die Gruppe müsse sich aber für die Zukunft auf vernünftige Beine stellen. Wie das aussieht, zeigte die Gebührenkalkulation für die nächsten Jahre von Geschäftsführer Rudolf Hölzl. Beinhaltet sind neben den realistischen Kosten auch der Wassereinkauf von den Stadtwerken Weiden, die in den kommenden Jahren auf 2,30 Euro für den Kubikmeter ansteigen werden. Die Gebührenkalkulation mit dem neuen Wasserpreis wurde von den Verwaltungsräten der drei Kommunen (Theisseil/Weiden/Irchenrieth) einstimmig abgesegnet.

Zur Vorberatung legte Geschäftsführer Hölzl auch den Haushalt 2021 vor. Dieser beläuft sich im Verwaltungshaushalt auf 457.440 Euro in Einnahmen und Ausgaben. Bei den Einnahmen sind darin 290.000 Euro Wassergebühren eingepreist. Bei den Ausgaben fällt auf, dass man alleine für Strom für das Pumpwerk Butterhof und für Betriebszwecke 156400 Euro ansetzen muss. Der Unterhalt der Anlagen ist zudem mit 30000 Euro beziffert. Aus dem Verwaltungshaushalt kann man 40588 Euro an den Vermögenshaushalt für Investitionen abführen. Der Vermögenshaushalt liegt bei 331588 Euro in Ausgaben und Einnahmen. Da fallen hier 200000 Euro Ausgaben für den Tiefbau in Wilchenreuth auf, die auf der Einnahmeseite ebenfalls verbucht sind und als Investitionsumlage wohl auch von den Wilchenreuther Anschließern eingehoben werden. Für die Erschließung des Baugebietes „Kirchberg II“ in Letzau sind 67000 Euro in Ausgaben und Einnahmen vorgesehen, für die Theisseil zuständig ist, da diese die Abrechnungen vornimmt. Der Haushalt 2021, der im Vorentwurf bereits uneingeschränkte Zustimmung fand, wird in der nächsten Verbandsversammlung dann wohl auch so verabschiedet werden.

Über die Sanierung des Leitungsnetzes informierte der Stellvertretende Vorsitzende Georg Schmauß. Hier sei man im Dialog einer interkommunalen Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Weiden. Für Roschau stelle sich noch die Löschwasserbevorratung. Aber das sei Sache der Gemeinde Theisseil. Für Wilchenreuth ist die Entwurfsplanung genehmigt und auch im Haushalt eingearbeitet. Ebenso auch die Erschließung „Kirchberg II“ in Letzau, die in Einnahmen und Ausgaben praktisch ein Durchlaufposten ist.

In der Verbandsversammlung verabschiedeten die beiden Vorsitzenden Hammer und Schmauß auch die ausgeschiedenen Verbandsräte. Dies waren Angelika Schieder (6 Jahre) und Herbert Schiller (5). Günther Meißner (18) war nicht anwesend, ebenso wie Bürgermeisterin Marianne Rauh, die zwölf Jahre den Verband geführt hat und davor mehr als ein Jahrzehnt Verbandsrätin war.

Service:

Wasserpreis ab Januar

Die Muglhofer Gruppe kalkuliert ab Januar mit einem Wasserabgabepreis von 2,75 Euro für alle Anschließer in der Gemeinde Theisseil, sowie den Bereichen Muglhof/Mitterhöll der Stadt Weiden und Teilbereichen der Gemeinde Irchenrieth (HPZ und Anwesen Urban).

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.