Theuern bei Kümmersbruck
18.11.2019 - 16:23 Uhr

Feuerwehr Theuern zieht bei Hauptversammlung Bilanz

Bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Theuern wurde Helga Schertl zum Ehrenmitglied ernannt. Ebenso wurden zahlreiche Mitglieder für langjährige Mitgliedschaft geehrt.

Für 40, 50 und 60 Jahre Mitgliedschaft wurden zahlreiche Mitglieder der Fejuerwehr Theuern geehrt. Bild: egl
Für 40, 50 und 60 Jahre Mitgliedschaft wurden zahlreiche Mitglieder der Fejuerwehr Theuern geehrt.

Vorsitzender Richard Schwarz blickte bei der Jahreshauptversammlung auf ein ereignisreiches Vereinsjahr zurück. Man habe bei zahlreichen Veranstaltungen teilgenommen. Besonders hervorgehoben hatte Schwarz die Teilnahme am Festzug anlässlich der 125-Jahr-Feier der Feuerwehr Wolfsbach, der mit einer sehr hohen Teilnehmerzahl besucht wurde. Im kommenden Jahr werde man am Florianstag in Schmidmühlen teilnehmen und die Feste der Feuerwehr Ensdorf und Schmidmühlen besuchen. Schriftführerin Lisa-Marie Pronath nannte den aktuellen Mitgliederstand von 275 Personen.

Kommandant Martin Pechtl bilanzierte das Einsatzjahr 2019. Zu 26 Einsätzen wurde die Wehr gerufen, darunter waren 20 Technische Hilfeleistungen, drei Brände und drei Fehlalarme. Man kann derzeit auf 43 aktive Feuerwehrkameraden, darunter zehn Gruppenführer und zwölf Atemschutzgeräteträger in Theuern zurückgreifen. 532 Einsatzstunden wurden bis dato geleistet, der längste Einsatz dauerte 8,5 Stunden. "Das Löschgruppenfahrzeug LF8 ist 21 Jahre alt und immer noch in bestem Zustand, dank den Gerätewarten", so Pechtl in seinem Bericht.

Die Feuerwehren in der Gemeinde Kümmersbruck bekommen neue Einsatzkleidungen, dazu läuft derzeit die Anprobe, so dass Anfang 2020 die Lieferung der Jacken und Hosen erfolgen kann. Zu dem Thema Neubau des Feuerwehrgerätehaus konnte Pechtl sagen, dass die Planungen auf Hochtouren laufen. Baubeginn ist für September 2020 geplant.

Jugendwart Sebastian Schlegel verzeichnet derzeit 21 Jugendliche, 14 Mädchen und 7 Jungen. In diesem Jahr werden noch zwei Jugendliche in den aktiven Dienst übernommen. Mit vier Ausbildern kann die Jugendgruppe bestens ausgebildet werden, so Schlegel. Simon Hollweck und Thomas Cagle werden in den nächsten Jahren zu Jugendwarten ausgebildet und übernehmen dann das Amt in Theuern. Die Jugendfeuerwehr nahm regelmäßig an den Funkübungen auf KBI-Ebene teil, ebenso konnte man einen hervorragenden fünften Platz beim Bundeswettkampf in Kümmersbruck erzielen. Das Johannisfeuer in Theuern wurde heuer wieder von der Jugend organisiert. Bei einer Zwölf-Stunden-Übung mussten die Floriansjünger gestellte Einsätze wie Personensuche, Zimmerbrand und auch einen überfluteten Keller abarbeiten.

3. Bürgermeister und Kreisbrandinspektor Hubert Blödt überbrachte die Grüße des Bürgermeisters und des Gemeinderats sowie der Landkreisführung der Feuerwehren. Blödt sprach die digitale Alarmierung an, die für 2020 geplant sei. Dass die Gemeinde einstimmig knapp eine viertel Million Euro für neue Löschanzüge investiert, ist ein gutes Zeichen, dass sie hinter ihren Feuerwehren steht. Auch zum Neubau äußerte sich der 3. Bürgermeister. Blödt stellte kurz den Zeitplan vor.

Helga Schertl (Mitte ,mit Urkunde) wurde zum Ehrenmitglied der Feuerwehr Theuern ernannt. Bild: egl
Helga Schertl (Mitte ,mit Urkunde) wurde zum Ehrenmitglied der Feuerwehr Theuern ernannt.
Ehrungen:

Ehrungen (Mitgliedschaft): 40 Jahre: Siegfried Meyer, Josef Lobenhofer, Edmund Schwarz und Peter Wittmann; 50 Jahre Mitgliedschaft: Heinz Eckert, Josef Hollweck und Hubert Zeiler; 60 Jahre Mitgliedschaft: Johann Lehr, Georg Segerer, Franz Rosenmeier, Ludwig Schwarz und Georg Singer.

Helga Schertl wurde aufgrund ihrer hervorragenden Leistungen im Feuerwehrverein zum Ehrenmitglied ernannt. "Sie war 36 Jahre Schriftführerin, neben dieser Tätigkeit war sie Festdame und bei zahlreichen Veranstaltungen in der Organisation mit eingebunden", so Vorsitzender Richard Schwarz in seiner Laudatio.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.