Die Arbeit der Vereine schaffe, was der Politik nicht immer gelinge, so Vorsitzender Dr. Bertold Freiherr von Lindenfels: Brücken zu schlagen zwischen den einzelnen Ortsteilen der Gemeinde, um gemeinsam etwas für die Bürger zu bewirken.
Zur Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Thumsenreuth begrüßte der Vorsitzende neben zahlreichen aktiven und passiven Vereinsmitgliedern auch die Bürgermeister Uli Roth und Reinhard Naber. Der Vorsitzende würdigte die im Verein vollbrachten Leistungen und den stets harmonischen Geist, der die Vereinsarbeit prägt. Sein spezieller Dank ging an die Gemeinde und die Frauen der Vereinsmitglieder. Lobende Worte fand er für die vielen Helfer, die den immensen Erfolg des 140-jährigen Vereinsjubiläums ermöglicht hätten.
Kommandant Thomas Busch berichtete sogleich über den aktuellen Stand in der aktiven Wehr: Von den 45 aktiven Kameraden hätten durchschnittlich 25 Kameraden die Monatsübungen besucht. Diese Zahl sei gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Auch die Anzahl an Einsätzen sei im vergangenen Jahr deutlich höher als in den Jahren zuvor gewesen, darunter auch zahlreiche Brandeinsätze. Der Schwerpunkt der Schulungen habe im Bereich Atemschutz gelegen, aber auch taktische Trainings und die grundlegenden Lehrgänge seien absolviert worden. Eine Besonderheit war die erfolgreiche Teilnahme am Atemschutzleistungswettbewerb in Schierling. Im neuen Jahr sollen auch wieder die traditionellen Leistungsabzeichen Wasser abgelegt werden.
Jugendwart Michael Schraml gab Einblicke in die Arbeit der Jugendfeuerwehr. Zum Beginn des Jahres 2020 zählt der Verein 7 Feuerwehranwärter, die ihr Können bei der Jugendleistungsprüfung und dem Wissenstest unter Beweis gestellt hatten. Große Anerkennung seitens der Versammlung fanden die Ausbildungsinhalte der Jugendlichen, die auch Formales wie das Auftreten in der Öffentlichkeit und das Binden der Uniform-Krawatte umfassen. Ein Jugendlicher wurde volljährig und somit zum Jahreswechsel in die aktive Mannschaft überstellt.
Neu gewählt wurde turnusmäßig der Schriftführer. Der bisherige Amtsinhaber Florian Mattes wurde von der Versammlung einstimmig wiedergewählt.
Vorsitzender Dr. von Lindenfels sprach einen sensiblen Aspekt an: Als eine der letzten Feuerwehren im Landkreis gibt es in Thumsenreuth bislang keine weiblichen Mitglieder. Vorstand und Verwaltungsrat haben sich daher dafür ausgesprochen, Beitritte weiblicher Interessenten ausdrücklich zu befürworten, leisten die Frauen der Feuerwehrmänner doch ohnehin schon unersetzliche Beiträge für den Verein. Folglich waren bei der Abstimmung dann auch keine Gegenstimmen zu verzeichnen, und die Feuerwehr Thumsenreuth öffnet sich nun nach 140 Jahren auch weiblichen Mitgliedern.
Der scheidende Bürgermeister Ulrich Roth nutzte sein Grußwort, die Investitionenen in die Thumsenreuther Wehr während der 12 Jahre seiner Amtszeit Revue passieren zu lassen. Wohl als einziger Verein im Gemeindegebiet schaffe es die Thumsenreuther Wehr, nahezu alle anfallenden Arbeiten in Eigenregie durchzuführen. Dem jungen Kommandanten-Duo Thomas Busch und Christian Sirtl bescheinigte Roth, sich gut eingearbeitet zu haben, und hob den reibungslosen Übergang der Führung positiv hervor.
580 Jahre im Dienst der Feuerwehr/Fünf Fünfziger
Vorsitzender von Lindenfels ehrte in der Generalversammlung langjährige Vereinsmitglieder für ihre Verdienste. Gleich fünf Kameraden konnten für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt werden. Luitpold Moller, Michael Zeitler senior, Günther Stauber, Manfred Haas und Markus Moller traten dem Verein 1970 bei. Bereits 40 Jahre ist Gernot Steiner im Verein. Thomas Peraus, Georg Neugirg, Alexander Weiß und Andreas Schaumberger halten dem Verein 30 Jahre lang die Treue. Für 20 Jahre Zugehörigkeit erhielten Alfred Haas, Stefan Busch, Markus Panzer und Alto Zeitler eine Urkunde. Seit 2010 und somit seit 10 Jahren sind Eduard Küsperth, Wolfgang Schraml, Markus Hager, Daniel Häupl, Maximilian Mark, Marius Hederer, Michael Schraml, Christoph Maderer und Maximilian Sirtl Vereinsmitglieder. Alle Geehrten erhielten zusätzlich zur Urkunde einen guten Tropfen.
Neben den langjährigen Vereinsmitgliedern wurden auch besonders fleißige Kameraden der aktiven Wehr ausgezeichnet: Rainer Schwingshandl und Thomas Busch hatten alle zwölf Monatsübungen besucht. Sie erhielten für ihren Einsatzeifer ein hochprozentiges Präsent und überreichten sich in ihren Eigenschaften als Zweiter Vorsitzender bzw. Erster Kommandant das jeweilige Geschenk gegenseitig.
Kommandant Thomas Busch würdigte auch das Engagement aller „Feuerwehrrentner“, die zwar nicht mehr den aktiven Dienst verrichten, jedoch ebenfalls nach wie vor fleißig die Monatsübungen besuchen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.