Thumsenreuth bei Krummennaab
14.08.2019 - 13:12 Uhr

Mopedtreffen und bayerische Olympiade

Feuerwehr Thumsenreuth feiert drei Tage lang ihr 140-jähriges Bestehen mit einem wahrlich sportlichen Programm. Die Gäste müssen ein wenig Kondition mitbringen.

Beim 110-jährigen Gründungsfest im Jahre 1989 entstand dieses Bild, das im Archiv der Thumsenreuther Feuerwehr aufbewahrt wird. Nun feiert die Wehr ihr 140-jähriges Bestehen. Bild: att
Beim 110-jährigen Gründungsfest im Jahre 1989 entstand dieses Bild, das im Archiv der Thumsenreuther Feuerwehr aufbewahrt wird. Nun feiert die Wehr ihr 140-jähriges Bestehen.

Zum Festauftakt am Freitag, 23. August, rockt die OMC-Band ab 20 Uhr im Festzelt. Bei den Spezialitäten vom Grill stehen neben Steaks und Bratwürsten erstmals exklusive Wildschwein-Burger auf der Speisekarte. Pils vom Fass wird im Pavillon des Fördervereins Treff Thumsenreuth ausgeschenkt. In der regulären Bar werden neben den obligatorischen "G'spritzten" auch Cocktails angeboten.

Großer Kirchenzug

Am Samstag, 24. August, sind die Vereine aus nah und fern zum Kirchenzug um 16.45 Uhr eingeladen. Um 17 Uhr findet in der katholischen Kirche ein ökumenischer Wortgottesdienst für die verstorbenen Kameraden statt. Nach dem Besuch des Kriegerdenkmals geht es ins Festzelt, wo die Bernsteiner Kult-Combo "Charivari" eines ihrer legendären Konzerte gibt.

Weiter geht es mit den Feierlichkeiten am Sonntag, 25. August. Um 9 Uhr lädt der Mofa- und Mopedclub "Wild Hogs", der aus den Mofa-Ausflügen der Feuerwehr hervorgegangen ist, zum "Kickstart Frühschoppen". Es werden zahlreiche Teilnehmer nicht nur aus der Region erwartet. Beim Motorblock-Weitwurf können die Mopedfahrer ihre Kräfte messen. Zur Stärkung gibt es Weißwürste und Brezen. Kaffee und Kuchen werden ebenfalls schon ab zehn Uhr bis in den späten Nachmittag hinein gereicht.

Am Abend steigt ab 18 Uhr eine bayerische Olympiade unter den Feuerwehren des KBM-Bereichs. Die Disziplinen dieses Wettbewerbs sind momentan noch streng geheim, jedoch laden attraktive Bierpreise zum Mitmachen ein. Zur Unterhaltung spielt Entertainer Andreas Kraus aus Schwarzenfeld, welcher für seine Darbietungen und Showeinlagen weithin bekannt ist.

Blick ins Geschichtsbuch

Das Jubiläum ist Anlass für einen Rückblick: Die Wehr wurde im Jahr 1879 gegründet. 20 Thumsenreuther Wehrmänner, die zuvor in der überörtlichen Feuerwehr Reuth ihren Dienst verrichtet hatten, schlossen sich zur jetzigen Feuerwehr Thumsenreuth zusammen.

1895 erhielt die Wehr Vereinsstatus, der erste Vorsitzende wurde Christian Speißer. 1901 schaffte sich die Wehr eine Saug-Druck-Spritze an. Dieses Gerät hatte eine Leistung von 200 Litern pro Minute und wurde von Pferden gezogen. Untergebracht waren die Ausrüstungsgegenstände in einem Nebengebäude auf dem Schlossgut. In den Nachkriegsjahren wurde eine Unterstellmöglichkeit in Form einer größeren Garage mit angebautem Schlauchturm errichtet. Um 1950 wurde eine Tragkraftspritze angeschafft, transportiert in einem selbst gebauten Anhänger. Dieser wurde im Laufe der Jahre mehrmals modernisiert und ist auch heute noch ein wertvoller Begleiter. Das erste motorisierte Einsatzfahrzeug war ein Ford Transit, der im Jahr 1960 gekauft wurde. Anfang der 70er Jahre kam ein weiterer Ford Transit, der bis 2003 im Einsatz war. Im Sommer 2003 konnte ein TSK-K auf Mercedes-Benz-Basis mit Kofferaufbau in Dienst gestellt werden.

Stetes Wachstum

Zwischenzeitlich war der Platz in der Feuerwehrgarage ebenfalls zu eng geworden. Deshalb wurde ein Teil des alten Schulhauses als Fahrzeughalle und Unterrichtsraum in Eigenregie umgestaltet. Dies geschah Anfang der 80er Jahre, und im Zuge der stetigen Weiterentwicklung der Wehr konnten bis heute weitere Räumlichkeiten dazugewonnen und den Bedürfnissen nach ausgestattet werden.

Der Schlauchturm steht noch immer am Ortseingang und wird nach wie vor zur Schlauchpflege genutzt. Der Verein zählt aktuell 149 Mitglieder, davon 48 aktive. Dazu kommt eine Jugendgruppe, der derzeit sechs Jugendliche angehören.

Jetzt feiert die Wehr ihr 140-jähriges Bestehen unter der Regie der beiden Vorsitzenden Dr. Bertold Freiherr von Lindenfels und Rainer Schwingshandl sowie der Kommandanten Thomas Busch und Christian Sirtl. Die Feuerwehr lädt die Bevölkerung herzlich ein.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.