Thumsenreuth bei Krummennaab
23.05.2024 - 12:07 Uhr

Treff-Förderverein Thumsenreuth feiert Volljährigkeit mit großem Fest

Weil der Jugendtreff Thumsenreuth vergangenes Jahr einigen Vereinen Spenden hat zukommen lassen, weist die Kasse ein kleines Defizit auf. Ein Sommerfest soll die nun wieder füllen.

In der Jahreshauptversammlung des Treff-Fördervereins Thumsenreuth berichtete Vorsitzender Michael Ruland jr., dass die Anzahl der Mitglieder im vergangenen Jahr um 3 auf 76 angewachsen ist. Nur eine Veranstaltung habe im Berichtszeitraum abgehalten werden können. Doch der Faschingsball habe ein gutes Ergebnis gebracht, ergänzte Kassenführer und Zweiter Vorsitzender Christopher Maderer. Durch die Spenden für die Jugendarbeit an die Vereine und zum Unterhalt der Auferstehungskapelle im vergangenen Jahr entstand ein kleines Defizit, führte der Kassier aus. Daher verzichtet der Vorstand demnach in diesem Jahr auf eine Unterstützung der Vereine. Da Maximilian Sirtl als Beisitzer zurücktrat, wurde einstimmig Fabian Moller ins Vorstandsgremium als Beisitzer gewählt.

Nachdem der Verein nun die „Volljährigkeit“ erreicht hat, wird wieder ein Sommerfest auf dem Dorfanger in Thumsenreuth veranstaltet, teilen die Verantwortlichen weiter mit. „Die Vorbereitungen laufen bereits auf vollen Touren“, berichtete der Vorsitzende.

Zwei Tage feiern

Am Freitag, 28. Juni, 19 Uhr, soll es losgehen mit der Partyband "Power", bekannt von der Maidult in Regensburg. Weiter soll es dann am Sonntag, 30. Juni, um 10 Uhr mit dem Moped-Frühschoppen der "Stroak Beavers vom Stoawold" weitergehen. Hier würden die Mopedfreunde auf ihre Kosten kommen. Es würden auch historische Fahrzeuge aus der weiteren Region erwartet. Nach einem guten Mittagessen geht es weiter mit musikalischer Unterhaltung bis zum Dämmerschoppen. An allen Tagen ist für Essen und Trinken gut gesorgt.

2006 gründeten die damaligen Verantwortlichen des „Treff“, so wird der Jugendtreff im Feuerwehrhaus Thumsenreuth genannt, einen Verein: Den „Treff-Förderverein“, der in Thumsenreuth gesellschaftliche Veranstaltungen mit einer besonderen Note durchführen sollte. Die jungen Leute wollten damit einen besonderen Beitrag für ein lebendiges Dorfleben erbringen und die Erlöse der Dorfgemeinschaft, insbesondere der Jugend, zugutekommen lassen.

Um das Ganze auf seriöse Beine zu stellen – es sollte kein „Saufverein“ werden - setzten sie sich Ziele und formulierten sie in einer Satzung. Sie wurde bei der Gründungsversammlung einstimmig angenommen und anschließend dem Finanzamt mit einem Antrag auf Anerkennung der Gemeinnützigkeit vorgelegt. Diese wurde dem damals nicht im Vereinsregister eingetragenen Verein gewährt – allerdings mit der Auflage der regelmäßigen Überprüfung des Haushalts, inwieweit die erwirtschafteten Gelder auch der Satzung gemäß ausgegeben werden. Bisher gab es dazu nur lobende Worte vom Finanzamt.

Als erster Vorsitzender wurde Thomas Busch gewählt, zu seinem Vertreter und Kassenführer Christian Mattes und als Schriftführer Markus Panzer. In der Jahreshauptversammlung 2015 übergaben die Vorsitzenden komplett die Amtsgeschäfte an eine neue Generation, die ein „wohl bestelltes Haus“ übernehmen hätten können. Michael Ruland jr. als neuer Vorsitzender und Christopher Maderer als sein Vertreter und Kassenführer sowie Schriftführer Patrick Völkl übernahmen mit ihrem Vorstandsteam seither die Führung des Vereins.

Viele Feste

Unvergessen sei das Menschenkicker-Turnier 2007, das zu einem besonderen Event nicht nur der Jugend geworden sei. Auch die gut organisierten Feste, das Oktoberfest 2011 und die Faschingsbälle seien in bester Erinnerung. Aus Niederlagen, wie ein schlecht besuchter Kirwa-Tanz, hätten die jungen Leute gelernt und den Verein zum Erfolg geführt. Derzeit umfasst der Verein immerhin 76 Mitglieder. In den 18 Jahren unterstützte der Verein mit fast 12 840 Euro: Den Kindergarten Krummennaab für Spielgeräte im Wert von 1000 Euro, ebenfalls 1000 Euro spendete der Verein für den Erhalt des Spielplatzes in Thumsenreuth an die Siedlergemeinschaft Thumsenreuth. Die Feuerwehren aus Thumsenreuth und auch aus Krummennaab, der Verein zum Bau und Erhaltung einer Kapelle in Kohlbühl sowie der Schützenverein 1898 Thumsenreuth konnten sich über Förderbeiträge für die Jugendarbeit sowie soziale Arbeit freuen.

Drei vom Verein angeschaffte Ruhebänke am Steinwaldradweg laden zu einer Pause ein. 2015 schaffte sich der Verein einen Pilsstand an. Zu einem echten Blickfang sei die leuchtend orange Dachbespannung des Standes des Treff-Fördervereins bei verschiedenen Festen im Ort und auch beim Bürgerfest in Krummennaab geworden. Auch beteiligten sich die Mitglieder an einer Hilfsfahrt für die Flüchtlinge des Ukrainekrieges unter der Führung der Bayerischen Polizei. Für den Verein sei es auch selbstverständlich gewesen, sich an der Anschaffung eines gemeinsamen Festzelts der Vereine in Thumsenreuth zu beteiligen

Der Verein habe damit sein gesetztes Ziel, die Jugendarbeit in den örtlichen Vereinen und in der örtlichen Gemeinschaft zu fördern, erreicht. Viele Anschaffungen hätten damit für die Jugendarbeit und soziale Zwecke außerhalb einer Planung angeschafft werden können.

Für ihr Engagement wurden den Gründern des Vereins, Thomas Busch, Christian Mattes und Markus Panzer, 2015 mit dem gemeindlichen Ehrenzeichen in Bronze der Gemeinde Krummennaab stellvertretend alle aktiv mitwirkenden Vereinsmitglieder gedankt.

Info:

Förderverein TREFF Thumsenreuth e.V.

  • gegründet 2006 von den jungen Leuten des gemeindlichen Jugendtreffs im Feuerwehrhaus Thumsenreuth
  • Mitglieder: derzeit 76
  • Beitrag: wird nicht erhoben; Mitglieder verpflichten sich aber freiwillig, bei den Aktivitäten des Vereins mitzuarbeiten
  • Zweck: Förderung der Jugend in den Vereinen durch Geld- und Sachspenden
  • Eintritt-Mindestalter: 14 Jahre
  • Vorsitzende: 2006 bis 2015 Thomas Busch, seit 2015 Michael Ruland jr.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.