Thurndorf bei Kirchenthumbach
17.08.2018 - 17:52 Uhr

Brot, Wein und ein Buch

Kardinal Wilhelm Brandmüller begeht Mariä Himmelfahrt in der Pfarrei.

Zusammen mit Professor Dr. Miroslav Mroz (rechts) aus Polen und Ortspfarrer Pater Samuel Patton (Dritter von rechts) feiert Kardinal Wilhelm Brandmüller (Zweiter von rechts) an Mariä Himmelfahrt den Festgottesdienst. ü
Zusammen mit Professor Dr. Miroslav Mroz (rechts) aus Polen und Ortspfarrer Pater Samuel Patton (Dritter von rechts) feiert Kardinal Wilhelm Brandmüller (Zweiter von rechts) an Mariä Himmelfahrt den Festgottesdienst.

(ü) Ein hoher Gast aus Rom stand am Feiertag Mariä Himmelfahrt am Altar der Pfarrkirche St. Jakobus: Der hoch angesehene und dekorierte Kardinal Professor Dr. Wilhelm Brandmüller zelebrierte zusammen mit Professor Dr. Miroslav Mroz aus Polen und Ortspfarrer Pater Samuel Patton den Festgottesdienst mit Kräuterweihe.

Patton begrüßte den hohen Würdenträger und stellte heraus, dass es für die Pfarrei eine große Ehre sei, dass so ein angesehener Geistlicher die Eucharistiefeier zelebriert. Er überreichte dem 90-Jährigen Brot und Wein sowie ein Buch über die Geschichte von Thurndorf, geschrieben von Mathias Hentsch.

Der in Ansbach geborene Theologe war an Mariä Himmelfahrt zum zweiten Mal nach 2011 zu Gast in Thurndorf. Zur Zeit ist er zu Besuch in Deutschland, wo er in einem Krankenhaus seinen Gesundheitszustand hat überprüfen lassen.

Brandmüller wurde 2010 von Papst Benedikt XVI. in den Kardinalsrang erhoben. Zuvor war er zum Titularerzbischof von Caesara in Mauretania ernannt worden. Er war viele Jahre Chefhistoriker der Kurie im Vatikan. Im Herbst 2016 bat er zusammen mit drei weiteren Kardinälen, darunter Joachim Meisner, in einem Schreiben Papst Franziskus und die Kongregation für die Glaubenslehre um Klarstellung zum achten Kapitel des päpstlichen Schreibens "Amoris laetitia", speziell zur Frage der Zulassung wiederverheirateter Geschiedener zur Kommunion.

Die ausbleibende Antwort des Papstes wurde von den Kardinälen als Einladung zum Diskurs verstanden und so veröffentlichten sie wenige Wochen später das Schreiben. Kurz danach warf der Dekan der Römischen Rota, des zweithöchsten Gerichts der römisch-katholischen Kirche, ihnen vor, "einen schwerwiegenden Skandal erregt" zu haben. Papst Franziskus reagierte auf die Einlassungen der vier Kardinäle nicht.

Ein Kardinal zelebriert den Festgottesdienst an Mariä Himmelfahrt in der Pfarrkirche. ü
Ein Kardinal zelebriert den Festgottesdienst an Mariä Himmelfahrt in der Pfarrkirche.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.