Thurndorf bei Kirchenthumbach
24.01.2019 - 14:47 Uhr

Gerätehalle im Blick

Feuerwehr will unter die Bauherren gehen.

Eine Halle zur Unterbringung von Vereinsgeräten und -utensilien: Das ist der Wunsch der Feuerwehr Thurndorf. Als möglichen Standort hat der Verein das Flurstück mit der Bezeichnung „Tiergarten“ beim Sportgelände ins Auge gefasst. Jetzt sollen Verhandlungen mit Grundstückseigentümer und -pächter geführt werden. Bild: ü
Eine Halle zur Unterbringung von Vereinsgeräten und -utensilien: Das ist der Wunsch der Feuerwehr Thurndorf. Als möglichen Standort hat der Verein das Flurstück mit der Bezeichnung „Tiergarten“ beim Sportgelände ins Auge gefasst. Jetzt sollen Verhandlungen mit Grundstückseigentümer und -pächter geführt werden.

Auf ein Jahr mit vielen Aktivitäten blickte Vorsitzender Jürgen Sertl in der ordentlichen Mitgliederversammlung der Feuerwehr zurück. Die Konstitution des Vereins kann sich sehen lassen: 147 Mitglieder, darunter 24 Frauen, zählt die Gemeinschaft zur Zeit. Ältestes Mitglied ist mit 91 Jahren Edmund Biersack.

Sertl listete die zahlreichen Aktivitäten auf und erinnerte insbesondere an das erste "Whisky Tasting" mit Harald Süß aus Troschenreuth sowie das Starkbierfest, das Maibaumfest und die Teilnahme am Florianstag in Kirchenthumbach. Beteiligt habe sich der Verein auch am Festzug der Feuerwehr Eschenbach und an der Segnung der Maria-Hilf-Kapelle sowie an den Feierlichkeiten zum Volkstrauertag.

Ein toller Erfolg sei die Aktion "Plätzchen backen" gewesen, freute sich der Vorsitzende. Sein besonderer Dank dafür galt Sabrina Trautner, Rita Busch, Steffi Fronhöfer und Manuela Gradl. Ein Höhepunkt sei einmal mehr die Weihnachtsfeier gewesen, an der 64 Mitglieder teilgenommen haben. Der Vorstand hat sich zu sieben Sitzungen getroffen.

Sertl sprach den geplanten Bau einer Halle an, in der die Gerätschaften des Vereins untergestellt werden sollen. Als möglicher Standort wurde das Flurstück "Tiergarten" beim Sportgelände genannt. Eigentümer ist die Pfarrpfründestiftung und Pächter bis 2021 der Markt Kirchenthumbach. Sowohl mit den Verantwortlichen der Kirche und der Gemeinde wie auch mit den Nachbarn sollen jetzt Gespräche geführt werden, ehe sich die Wehr an die konkrete Planung und Umsetzung macht.

Ein weiteres Thema war die Bayerische Ehrenamtskarte, die als Zeichen der Anerkennung die außergewöhnlichen Leistungen von ehrenamtlichen Helfern belohnt. Mit ihr sind für all jene Ehrenamtlichen, die sich ganz besonders für das Gemeinwesen engagieren, zahlreiche Vergünstigungen verbunden: zum Beispiel in Einrichtungen des Freistaats Bayern, aber auch in öffentlichen und privaten Einrichtungen in allen Landkreisen und kreisfreien Städten, die die Ehrenamtskarte eingeführt haben. Sie könne beantragen, wer mindestens 16 Jahre alt ist, sich durchschnittlich mindestens fünf Stunden pro Woche oder 250 Stunden jährlich ehrenamtlich engagiert, mindestens zwei Jahre aktiv in einem Verein, einer Organisation oder Initiative eingebunden ist, im Landkreis Neustadt/WN wohnt und/oder das ehrenamtliche Engagement dort ausübt und keine Aufwandsentschädigung erhält, die über den Auslagenersatz hinaus geht, erläuterte Sertl. Interessenten können sich beim Vorstand der Feuerwehr melden. Grußworte an die Mitglieder richteten Kreisbrandinspektor Wolfgang Schwarz und dritter Bürgermeister Werner Trenz. Beide hoben übereinstimmend den hohen Leistungsstand der Landfeuerwehr hervor.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.