Mit 30 Gründungsmitgliedern wurde die SpVgg Thurndorf am 4. Mai 1984 in der Gastwirtschaft Kummert gegründet. Mit dieser Vereinsgründung wurden die sehr erfolgreichen "Stammtischfussballer Thurndorf" offiziell weitergeführt.
Zum ersten Vorsitzenden wurde der heutige Ehrenvorstand Alfons Stopfer gewählt, der den Verein 25 Jahre mit viel Engagement und Weitsicht geführt hat. Die weiteren Mitglieder des ersten Vorstands waren Georg Wöhrl, Rudi Dotzler und Roland Geissler. Als Beisitzer fungierten Karl Knittl, Walter Biersack, Hans Stopfer und Georg Schöner.
Neben dem bereits bestehenden Fußballplatz wurden im Jahre 1988 die ersten beiden Tennisplätze erbaut, 1993 der dritte. Im Jahr 1995 wurde mit dem Bau des heutigen Vereinsheims die Tennisanlage in ihrer heutigen Form vollendet.
2009 übergab Alfons Stopfer den Vorsitz an Werner Eschenweck der den Verein mit großem Tatendrang bis 2020 anführte. Ihm folgte Michael Schäffner nach der bis Mai 2023 die Vereinsgeschicke leitete. Aktuell wird der Verein an der Spitze durch Gerhard Oberst mit seinem 14-köpfigen Team geführt.
Freudiger Rückblick
Die Thurndorfer Sportler feierten im Laufe der Jahre etliche große sportliche Erfolge und blicken mit ihren inzwischen 190 Mitgliedern mit Freude zurück und mit Zuversicht in die Zukunft. Sei es auf die fast 25 Jahre erfolgreich abgehaltenen Faschingsveranstaltungen, die jährliche Fußballdorfmeisterschaft, die sich inzwischen zur Dorfolympiade gewandelt hat, das jährliche Johannesfeuers und die Vereinsskifahrten nach Österreich oder der jährliche Preisschafkopf der inzwischen zu den größten Veranstaltungen dieser Art in Bayern gehört - die Thurndorfer haben auch im gesellschaftlichen Bereich ihren festen Platz in der Gemeinschaft.
Verein sozial engagiert
In den letzten Jahren hat die SpVgg Thurndorf zudem etliche soziale Projekte mit größeren Geldbeträgen unterstützt, darunter die Anschaffung des Thurndorfer Defibrillator (1300 Euro), die Unterstützung für die e Bevölkerung der Ukraine (3200 Euro) oder die Opfer des Erdbebens in der Türkei und Syrien (1200 Euro). Die Thurndorfer Sportler waren immer mit einer helfenden Idee, sei es durch "Pizza@Home-Aktionen" oder eines "Friedensfeuers" zur Stelle.
Jubiläumsfeierlichkeiten
- Samstag und Sonntag, 25. und 26. Mai, Feierwochenende am Tennisgelände. Die ganze Bevölkerung ist eingeladen. Eintritt frei
- An beiden Tagen Tennis-Kitschenraincup mit den befreundeten Vereinen aus Troschenreuth und Engelmannsreuth.
- Am Samstagabend Partymusik mit Barbetrieb bei freiem Eintritt und Ehrung der Jubilare und Gründungsmitglieder.
- Am Sonntag 10 Uhr Gottesdienst am Tennisgelände, anschließend Mittagessen im Festzelt. An beiden Nachmittagen gibt es Kaffee und Kuchen. Am Sonntag ab 17 Uhr werden die bekannten Thurndorfer Pizzas serviert. Um 19 Uhr Siegerehrung des Tennis-Kitschenraincups. Auch hier gibt es dazu Unterhaltungsmusik
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.