Thurndorf bei Kirchenthumbach
14.11.2022 - 14:57 Uhr

St. Martin bewegt die Thurndorfer

Bevor zum Laternenzug Aufstellung genommen werden konnte, mussten sich einige noch austoben. Bild: hzi
Bevor zum Laternenzug Aufstellung genommen werden konnte, mussten sich einige noch austoben.

Martin, dessen Gedenktag in diesen Tagen begangen wurde, lebte im 4. Jahrhundert und war Berufssoldat in der größten Armee der damaligen Zeit. Er war ursprünglich sicher nicht sein Hauptanliegen, Hilfsbedürftigen unter die Arme zu greifen. Doch was ihn heute noch für uns alle zu einem Vorbild macht, ist sein Handeln, mit denen zu teilen, welche es nötig haben. Hervorzuheben ist besonders, dass er etwas mit einem Menschen geteilt hatte, was er selber auch dringend benötigte, nämlich in diesem speziellen Fall seinen warmen Mantel. Dies alles mag ihn bewogen haben, seinen Beruf aufzugeben, und er hat im heutigen Sprachgebrauch „umgeschult“ und wurde bekanntlich, nach einigem Hin und Her sogar Bischof. Das ist eine bewegende Geschichte, und sein Gedenktag bewegt die Menschen buchstäblich. Denn auch die Thurndorfer Pfarrkirche waren sehr gut besucht von den Kindern mit ihren Laternen, begleitet von Eltern und Großeltern. Der Kinder- und Jugendchor, angeleitet von Sonja Schwemmer, gestaltete mit Martinsliedern eine Andacht zu Ehren des Heiligen, auch begleitet von Pater Samuel Patton, der die Kinder samt ihren Laternen zum Schluss noch segnend mit Weißwasser besprengte. Vor dem eigentlich Umzug nach der Andacht gab es in der Pfarrkirche, quasi als Probelauf, noch einen Laternentanz. Im Anschluss zogen die Kinder samt ihren Angehörigen, begleitet von der Blaskapelle, durch das Dorf zum Feuerwehrhaus, wo bereits Kinderglühwein und Bratwürste auf die hungrigen Mäuler warteten.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.