Alte Handwerkskunst modern präsentiert: Zarte Spitzenklöppelei umrahmt von filigraner Metallkunst sind zu besonderen Gelegenheiten in Tiefenbach zu bewundern. Zur Präsentation trafen sich die Bürgermeister Ludwig Prögler aus Tiefenbach, Vladimir Klima aus Sedlice und Amtskollege Gerald Reiter aus Stadlern.
Mit einem Freundschaftsweg wurde die "sonnige Freundschaft", so auch der Titel der gemeinsamen Arbeit, der Klöppelgruppen aus dem tschechischen Sedlice und Tiefenbach noch weiter gefestigt. Anwesend waren die Gründerväter, die Altbürgermeister Johann Müller (Tiefenbach) und Jiri Rod (Sedlice). Die Klöppelgruppen waren vertreten durch Sieglinde Prögler und Martina Srbová. Unweit des Rathauses lud Prögler die Gäste ein, den kurzen Weg zur Alten Schule zurückzulegen. Unterwegs gab es bereits zahlreiche geklöppelte Sonnenblumen entdecken. Die filigrane Spitzentechnik fand Halt auf glitzernden Blüten aus Edelstahl. Die Firma Münchener Medizin Mechanik (MMM) in Stadlern ließ sich nicht lange bitten und fabrizierte 30 Blüten samt langem Stängel und schwingenden Blättern. Am Ziel erwartete die Besuchergruppe ein kleines Feld aus Sonnenblumen. Ein wahrer Freundschaftsweg, wie ihn Bürgermeister Prögler auch nannte.
Der gemütliche Teil fand in der geräumigen Klöppelstube, einem ehemaligen Klassenzimmer der Alten Schule statt. Prögler wies darauf hin, dass die Freundschaft der beiden Gemeinden Sedlice und Tiefenbach bereits zehn Jahre besteht, und auch daran, dass das Spitzenklöppeln im Oberpfälzer Wald in das Bestandsverzeichnis des immateriellen Kulturerbes auf Landes- und Bundesebene aufgenommen worden ist.
Bürgermeister Vladimir Klima dankte ebenfalls für das einmalige Projekt der Klöppelgruppen; in Sedlice sei bereits ein Platz für diese Sonnenblumen reserviert. Er freue sich auch auf ein baldiges Wiedersehen in seiner Gemeinde. Jiri Rod erinnerte an den Beginn der Partnerschaft und dankte Altbürgermeister Johann Müller für sein Engagement. Kulturreferentin Bärbel Kleindorfer-Marx informierte über eine Förderung des bayerischen Ministerium für Finanzen und Heimat in Höhe von 2700 Euro aus dem Sonderprogramm für bayerische-tschechische Kommunal-Partnerschaften. Tiefenbach wird die geklöppelten Blumen beim Museumstag am Sonntag, 6. August von 14 bis 16 Uhr erneut präsentieren.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.