Tiefenbach im Landkreis Cham
22.06.2021 - 12:02 Uhr

Tiefenbach feiert Patrozinium der Vitus-Kirche

Das große Altarbild in der Tiefenbacher Kirche zeigt die Darstellung des heiligen Vitus im siedenden Ölkessel. Bei einem Gottesdienst feierte Pfarrer Albert Hölzl das Patrozinium der Pfarrkirche. Bild: nis
Das große Altarbild in der Tiefenbacher Kirche zeigt die Darstellung des heiligen Vitus im siedenden Ölkessel. Bei einem Gottesdienst feierte Pfarrer Albert Hölzl das Patrozinium der Pfarrkirche.

Die Pfarrkirche in Tiefenbach ist dem heiligen Vitus geweiht. Dem Kirchenpatron und Schutzheiligen gedachte die Pfarrgemeinde bei einem Gottesdienst an dessen Namenstag.

„An Gott zu glauben ist nicht immer leicht für uns Menschen“, stellte Pfarrer Albert Hölzl im Gottesdienst. Theoretisch funktioniere dies ja noch, doch im wahren Leben sei man oft von Zweifel geplagt. Als einen Heiligen, der mit ganzem Leib und ganzer Seele zu Gott steht, charakterisierte Hölzl den heiligen Vitus. Dieser habe sich auch im Angesicht des Märtyrertodes nicht von seinem Glauben abbringen lassen. Das große Altarbild in der Pfarrkirche in Tiefenbach zeigt das Leiden des heiligen Vitus im siedenden Ölkessel. Er sei ein mächtiger Schutzpatron und einer der 14 Nothelfer.

Der heilige Vitus oder auch Sankt Veit genannt wurde in Mazara in Sizilien geboren und starb um 304 in Süditalien. Bereits als kleines Kind empfing er die Wundmale Christi und heilte viele Menschen. Als ihn der römische Kaiser Diokletian den Löwen vorwarf, sollen sich die Tiere ihm zu Füßen gelegt haben.

Der heilige Vitus ist Patron von Niedersachsen, Sachsen, Böhmen, Pommern, Rügen und Sizilien, Prag, Veitshöchheim am Main. Er ist unter anderem Patronat für Jugendliche, Gastwirte, Apotheker, Winzer, Schauspieler, Bierbrauer, Bergleute und Kupferschmiede, der Stummen und Tauben sowie der Haustiere. Er wird beispielsweise für eine gute Saat und Ernte und zur Hilfe gegen Auto- und Ohrenleiden angerufen. Selbst einige Bauernregeln richten sich nach dem Namenstag des heiligen Vitus.

Pfarrer Hölzl ließ zum Patrozinium ein Liedblatt an die Gläubigen austeilen, in dem das Lied des Schutzpatrons „Sankt Vitus gib uns treu Geleit“ und „Sankt Vitus du aus Drangsal kamst“ enthalten waren. Stefan Diez begleitete als Organist die heilige Messe und dazu sang eine Abordnung des Kirchenchores. Vor dem Schlusssegen erinnerte Pfarrer Hölzl nochmals an den Kirchenpatron und meinte: „Halten wir fest an unserem Glauben, so wie es der heilige Vitus getan hat“.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.