Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte im Bayerischen Roten Kreuz (BRK) treffen im Einsatz häufig auf Verletzte und Erkrankte, die sich in einer akuten psychischen Krisensituation befinden. Die dafür notwendigen Basiskompetenzen vermittelt der Grundlehrgang psychosoziale Notfallversorgung, den laut Mitteilung Richard Wagner für 15 Teilnehmer beim BRK-Kreisverband Tirschenreuth realisierte.
Die Ziele des zweitägigen Lehrgangs waren die Sensibilisierung für psychischen Unterstützungsbedarf und das Erkennen des selbigen sowie die Befähigung zu einer kurzfristigen Betreuung von Betroffenen in akuten Krisensituationen. Dafür vermittelte Wagner zunächst das Selbstverständnis und die Grundhaltung der psychosozialen Notfallversorgung im Deutschen Roten Kreuz. Dieses unterscheidet unter anderem grundsätzlich auch bei der Versorgung von Betroffenen und Einsatzkräften. Auf der Agenda standen unter anderem auch die Grundlagen der Kommunikation, psychiatrische Notfälle und der Selbstschutz.
Für den Grundlehrgang haben Vivien Hart, Kyrcokos Kotsekoglou, Simon Prommersberger und Dominik Summer (Bereitschaft Mitterteich), Maria Busch, Karsten Friedrich, Karoline Melzner, Jakob Meyer, Florian Müller, Rita Süß und Verena Völkl (Bereitschaft Waldsassen), Daniela Landgraf (Wasserwacht-Ortsgruppe Mitterteich), Ramona Stingl (Wasserwacht-Ortsgruppe Waldsassen) und Alexandra Dorn (Kreisverband Dachau) mit dem ebenfalls ehrenamtlichen Ausbilder Richard Wagner ihr Wochenende investiert. Ebenso nahm der Fachdienstleiter psychosoziale Notfallversorgung Edwin Ulrich selbst an dem Lehrgang teil.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.