Tirschenreuth
11.09.2023 - 15:05 Uhr

15 Kinder interessieren sich für die Welt der Fledermäuse

Interessante Einblicke in das Leben der nachtaktiven Fledermäuse vermittelte Fledermausbeauftragter des Landesamtes für Umwelt, Michael Arbter, bei der Ferienprogramm-Aktion der CSU im Fischhofpark. Bild: Sebastian Wiedemann/exb
Interessante Einblicke in das Leben der nachtaktiven Fledermäuse vermittelte Fledermausbeauftragter des Landesamtes für Umwelt, Michael Arbter, bei der Ferienprogramm-Aktion der CSU im Fischhofpark.

Einen interessanten Einblick in das Leben der Fledermäuse erhielten rund 15 Kinder bei der Ferienprogramm-Aktion der CSU Tirschenreuth. Im Fischhofpark gab Michael Arbter, Fledermausbeauftragter des Landesamts für Umwelt, den Kindern spannende Informationen über die Lebensweise der nachtaktiven Tiere.

Was kaum jemand weiß: Fledermäuse seien die einzigen Säugetiere, die fliegen können, erklärte Arbter. Spielerisch lernten die Mädchen und Jungen, wie sich die Flugsäuger fortbewegen und Nahrung suchen. Bei einer gemeinsamen Gesangseinlage erfuhren die Kinder mehr über die Bedrohung der Tiere durch den Menschen. Ausbauten von Siedlungen, Rodungen und Schädlingsbekämpfungsmittel seien hier nur wenige Faktoren, die der Fledermaus das Leben beschwerlich machen. Ein kleiner Beitrag zum Schutz seien die im Fischhofpark angebrachten Fledermauskästen. Auch hierüber wusste Arbter den Kindern vieles zu erzählen, heißt es in der Mitteilung. Die Teilnehmer lernten auch, dass man vor Fledermäusen keine Angst zu haben braucht, in China würden sie sogar als Symbol für Glück und Gewinn gelten. Bei sehr günstigen Bedingungen konnten die Teilnehmer dann die kleinen Fledermäuse bei ihrem Nachtflug beobachten. Eine Taschenlampe und ein Fledermausdetektor, der die Laute der Flugtiere verstärkt, halfen den Teilnehmern bei der Suche und Beobachtung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.