Tirschenreuth
31.03.2019 - 09:42 Uhr

2020 ist Tirschenreuth Spielort für die Europassion

„Die Tirschenreuther Passion 2020 wird eine völlig neue. Alles wird sich dabei gewaltig ändern“, sagt Bürgermeister Franz Stahl. Regisseur Reitmeier wird eine moderne Neuinszenierung schaffen, und führt zusammen mit Stefan Tilch Regie.

Andere Passionsspielorte haben von den Tirschenreuthern übernommen, dass Evangelisten und Klagefrauen als Erzähler fungieren, berichtet Vinzenz Rahn. Bild: tr
Andere Passionsspielorte haben von den Tirschenreuthern übernommen, dass Evangelisten und Klagefrauen als Erzähler fungieren, berichtet Vinzenz Rahn.

2020 ist Tirschenreuth Euro-Passionsspielort. "Es wird natürlich weiterhin die Tirschenreuther Passion sein", sagt Stahl. "Aber viel frischer, viel moderner." Alles sei dabei offen - auch wer welche Rolle spielt. Erstes Licht ins Dunkel wird am Sonntag, 7. April, Autor und Regisseur Johannes Reitmeier selbst im Kettelerhaus ins Dunkel bringen. Dabei stelle er den Organisatoren, den Tirschenreuther Schauspielern und solchen, die es vielleicht werden wollen, ein erstes Konzept vor.

Die Vorbereitungen für die Europassion 2020 sind in vollem Gange. Von links: Spielleiter Peter Geyer, Organisator seitens der Stadt Mirko Streich, Bürgermeister Franz Stahl und der Tirschenreuther Europassions-Delegierte Vinzenz Rahn. Bild: tr
Die Vorbereitungen für die Europassion 2020 sind in vollem Gange. Von links: Spielleiter Peter Geyer, Organisator seitens der Stadt Mirko Streich, Bürgermeister Franz Stahl und der Tirschenreuther Europassions-Delegierte Vinzenz Rahn.

"Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass dabei schon die Rollenverteilung feststeht", so Spielleiter Peter Geyer. Natürlich kenne Reitmeier, der seit 25 Jahren die Kreisstadt theatertechnisch unterstützt die einzelnen Schauspieler sehr gut und habe wahrscheinlich auch deshalb schon die eine oder andere Rolle bereits im Kopf besetzt, aber da brauche es bestimmt noch Einzelgespräche, und auch die Vorlieben der Akteure selbst blieben dabei sicher nicht unberücksichtigt. Außerdem müsse er sich auch noch mit Stefan Tilch besprechen, so dass es wohl eher Ende April wird, bis eine Besetzungsliste erarbeitet sei.

Ein Jahr vor der Neuauflage haben sich die Mitglieder des Organisations-Stabes zusammengesetzt und überlegt, wie man werbetechnisch auf diese ganz besondere Veranstaltung hinweisen kann. Entstanden ist ein "Vor-Flyer", wie Bürgermeister Franz Stahl das vierseitige Geheft bezeichnet. Darin sind in Kurzform die Stadt, die Tirschenreuther Passion, die 1997 uraufgeführt wurde, und die Termine der Neuinszenierung, die am 27. März 2020 Premiere feiert, aufgeführt.

Besonderer Kulturschatz

Als "ganz besonderen Tirschenreuther Kulturschatz " bezeichnen die Autoren darin die Tirschenreuther Passion. Der Flyer wird an die Organisatoren der europäischen Orte verschickt, in denen regelmäßig Passionen gespielt werden. Ministerpräsident Markus Söder hat ebenfalls einen erhalten, zusammen mit der Anfrage nach der Übernahme der Schirmherrschaft.

Ein weiterer ist unterwegs ans Bistum Regensburg. Die Stadt Tirschenreuth bittet im beiliegenden Schreiben Bischof Rudolf Voderholzer, die Ehrenschirmherrschaft zu übernehmen. Insgesamt wurden 300 Flyer verschickt.

Stahl freut sich auf eine Passion, die anders sein wird als ihre Vorgängerinnen. Natürlich werde sich nichts an der Geschichte ändern. "Die ist fix." Auch werde unschwer die Tirschenreuther Passion erkennbar bleiben. "Aber Spiel und Kulisse müssen frischer und moderner, zeitgemäßer werden", wünscht sich der Rathauschef. "Vielleicht spielen auch Frauen dabei eine größere Rolle", denkt er laut nach.

Vor 13 Jahren beantragt

Der Europassions-Delegierte der Stadt, Vinzenz Rahn, ist seit Jahren bestens mit der Materie vertraut. Schon vor 13 Jahren hat er beim Gremium, das die Europassionsorte bestimmt, beantragt, dass Tirschenreuth Europassionsstadt wird. Es gibt 69 Passionsspielorte in Europa, verteilt auf 16 Länder. 55 hat Rahn bereits selbst besucht und war dafür in 11 Ländern unterwegs. Sein Ziel ist es, alle mindestens einmal als Zuschauer miterlebt zu haben. "Die Zukunft gehört erfahrungsgemäß den modernen Fassungen", berichtet der Experte. Allerdings sollte man das nicht übertreiben, denn jede Passion sei schließlich die Verkündigung der Botschaft Christi. Das sei auch das Hauptziel der Europassion, die vor etwa 30 Jahren ins Leben gerufen wurde.

Mehr Frauen

Darüberhinaus solle durch sie die kulturellen und persönlichen Beziehungen zwischen den Spielorten gefördert werden. Als eine gelungene Inszenierung nannte Rahn die Aufführung in Schönberg in Belgien. Deren moderne Passionen seien berühmt-berüchtigt. Aber die aktuelle sei einfach nur bombastisch. Eine grandiose Gegenüberstellung der Geschehnisse vor 2000 Jahren und der Neuzeit. Auch sei der Trend zu beobachten, dass mehr Frauen in tragenden Rollen eingebunden werden.

Selbstbewusst stellte Rahn fest: "Die kleine Tirschenreuther Passion spielt eine ganz große Rolle in Europa." Andere, durchaus auch größere, Passionsorte mit gigantischen Produktionen hätten Teile daraus für sich entdeckt. So etwa die, dass die vier Evangelisten und die Klagefrauen als Erzähler agieren. Auch Teile der Lichtinszenierungen habe der Sprecher in anderen Produktionen wiedererkannt. Das läge hauptsächlich an Johannes Reitmeier und Stefan Tilch. Denn es gäbe keinen Passionsstandort, dem für seine Produktion gleich zwei Intendanten zur Seite stehen. "Ein Geschenk für uns!"

Am 9. Mai reist Rahn mit einer kleinen Delegation nach Tullin in Frankreich und holt dort die Europassions-Statue nach Tirschenreuth. Die etwa einen Meter hohe Holzfigur trägt Schildchen mit den Namen der Orte, die bereits eine Europassion ausgetragen haben. Für ein Jahr bleibt dann die Statue in der Kreisstadt und ein weiteres Schild darauf wird daran erinnern, dass Tirschenreuth 2020 Europassionsspielort gewesen ist.

Stadt investiert

Für so ein großes Ereignis hat die Stadt keine Kosten und Mühen gescheut. 160 000 Euro stehen dafür im Haushalt, verteilt auf zwei Jahre, zur Verfügung. Die Organisatoren rechen mit 50 000 Euro an Einnahmen. Für rund 60 000 Euro wird auch die Technik im Kettelerhaus gewaltig aufgepeppt. Um der immer wieder bemängelten schlechten Akustik entgegenzuwirken, bekommt der Saal eine komplett neue Tonanlage. Die Fenster werden mit passgenauen Verdunklungsrollos ausgestattet.

Was das Bühnenbild betrifft, werde nichts mehr so aussehen wie früher. Dominieren wird die Bühne ein zwölf Meter breiter Felsen, der sieben Meter in die Tiefe bis in den Zuschauerraum hineinragt und komplett bespielt wird. Auch was die Sicht auf das Geschehen betrifft, gibt es ein Novum. Vor der Bühne werden sechs Stuhlreihen aufgebaut. Dahinter wird eine Tribüne errichtet, die nach hinten ansteigt, so wie man das aus dem Kino kennt. Etwa 400 Zuschauer können so die Passion pro Vorstellung genießen. Die Bühne kommt allerdings nur bei der Passion zum Einsatz.Weitere Informationen www.stadt-tirschenreuth.de/europassion-2020/

Hintergrund:

Premiere für die Europassion in Tirschenreuth geht am 27. März 2020 über die Bühne im Tirschenreuther Kettelerhaus. Weitere Termine: 29. März 2020, 3., 4., 5., 9., 11. und 18. April 2020. Der Kartenvorverkauf beginnt nach den Sommerferien. (tr)

Vinzenz Rahn (Mitte) bei seinen Kollegen Nicola Sirkis (links) und Edmund Holling
in Tullin in Frankreich. Auf dem Tisch die kleine Statue, mit den Schildern der Orte in denen die Europassion bereits Station gemacht hat. Bild: exb
Vinzenz Rahn (Mitte) bei seinen Kollegen Nicola Sirkis (links) und Edmund Holling in Tullin in Frankreich. Auf dem Tisch die kleine Statue, mit den Schildern der Orte in denen die Europassion bereits Station gemacht hat.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.