"Dirscharath Helau!" schallt es am Wochenende wieder durch die Kreisstadt. Während am Faschingssamstag im Kettelerhaus der Lumpenball steigt – es gibt noch wenige Restkarten – schlängelt sich wenige Stunden später, traditionell am Faschingssonntag, der Tirschenreuther Faschingszug durch die Innenstadt - heuer zum 45. Mal. Veranstalter des Gaudiwurms ist die Stadt Tirschenreuth, die Faschingsgesellschaft "Tursiana" fungiert als Organisator. Beide wünschen sich für den Umzug heuer gutes Wetter, denn im vergangenen Jahr hatte das Wetter das närrische Treiben getrübt.
600 Krapfen werden verteilt
Aufstellung des Zuges mit seinen vielen fantasievollen Motivwagen und Gruppen ist ab 13 Uhr in der Franz-Heldmann-Straße. Ab 13.30 Uhr wird sich der Gaudiwurm von dort in Bewegung setzen. Es geht zunächst in die Mitterteicher Straße und über die Bahnhofstraße, von dort weiter zum Marktplatz. Dort ziehen die Wagen, Fußgruppen und Musikkapellen eine Ehrenrunde über den gesamten Maximilianplatz, ehe der Faschingszug über den Unna- und Deschplatz sowie die Regensburger Straße sein Ziel – das Kettelerhaus – ansteuert.
Natürlich ist auch das amtierende Tirschenreuther Prinzenpaar, Saskia II. und Florian I. mit dabei. Prinz und Bäckermeister Florian Maschauer wird eigens für den Faschingszug 600 Krapfen backen, die er mit seiner Prinzessin am Sonntag ans Faschingsvolk verteilen will. "Tursiana"-Präsidentin Iris Holländer ergänzt: "Wir haben für rund 2000 Euro Wurfmaterial eingekauft: Chips, Popcorn, Schokoriegel oder Lutscher und vieles andere mehr. Wir sind gewappnet." Die Wegstrecke dürfte knapp drei Kilometer lang sein, berichtet Holländer.
Beim närrischen Umzug nehmen 40 verschiedene Gruppen, Vereine und Organisationen teil, erzählt die Präsidentin. Natürlich präsentieren sich die rund 100 Gardemädchen der "Tursiana" – von der Wichtel- bis zur Prinzengarde – beim Gaudiwurm. Mit dabei werden auch die befreundeten Faschingsvereine aus Wiesau, Mitterteich, Mähring, Schirnding und natürlich der "Schlüsselclub" Münchenreuth sein. Drei Musikkapellen sorgen für die musikalische Umrahmung des Faschingszugs: Die Stiftländer Jugend- und Blaskapelle aus Waldsassen, die "Grenzlandbuam" Bärnau und die Jugendblaskapelle Großkonreuth.
Danach Kinderfasching
Parkmöglichkeiten für Gäste des Gaudiwurms gibt es auf dem Volksfestplatz in der Franz-Heldmann-Straße, am Großparkplatz, beim Stiftland-Gymnasium sowie den Parkplätzen der verschiedenen Einkaufsmärkte. Holländer empfiehlt eine Anfahrt rechtzeitig vor dem Start des Zuges. Denn während sich der närrische Umzug durch die Stadt schlängelt, sind die angrenzenden Straßen der Strecke sind komplett gesperrt. Darum kümmern sich die Polizei und die Feuerwehr. Während des Faschingszuges kann es zu Verkehrsbehinderungen kommen. Die Polizei weist darauf hin, dass auf den Umleitungsstrecken sowie dem Zugweg eingeschränktes Halteverbot besteht. Umleitungsmöglichkeiten sind über die St.-Peter-Straße, Dammstraße und Regensburger Straße gegeben, teilt die Faschingsgesellschaft mit.
Wie die Präsidentin verweist, lädt die "Tursiana" im Anschluss an den Faschingszug ins Kettelerhaus zum traditionellen Kinderfasching ein. Der Eintritt beträgt für Kinder 2 Euro, für Erwachsene 3 Euro, für Familien gilt ein ermäßigter Eintrittspreis.
45. Tirschenreuther Faschingszug
- Aufstellung: ab 13 Uhr in der Franz-Heldmann-Straße
- Beginn: ab 13.30 Uhr
- Teilnehmer: 40 Gruppen
- Parken: Großparkplatz beim ZOB oder Parkplätze der Einkaufsmärkte in der Mitterteicher Straße
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.