Tirschenreuth
12.11.2018 - 10:45 Uhr

Angenehme Monarchie

Pünktlich um 11.11 Uhr und mit lauten "Helau"-Rufen stürmen am Sonntag die Narren der Faschingsgesellschaft Tursiana das Tirschenreuther Rathaus. Dort werden sie im Saal bereits erwartet.

Bürgermeister Franz Stahl überreicht den Stadtschlüssel und den Stadtsäckel an das neue Prinzenpaar. Bild: kro
Bürgermeister Franz Stahl überreicht den Stadtschlüssel und den Stadtsäckel an das neue Prinzenpaar.

Bürgermeister Franz Stahl, dritter Bürgermeister Norbert Schuller und einige Stadträte empfingen das Narrenvolk, das von Alleinunterhalter Walter Kobel angeführt wurde. Höhepunkt des Vormittags war die Inthronisation des neuen Prinzenpaares Michaela II. und Michael I.. Hofmarschall Stefan Wonke verlas die Proklamation: "Die Macht muss her, die Schlüssel raus, es herrscht die Tursiana wieder in diesem Haus. Wieder habt's ein Jahr vollbracht, wieder fast nur Mist gemacht." Der Hofmarschall verlas weiter: "Die Monarchie hat Einzug gehalten, das neue Prinzenpaar wird ab heute schalten und walten. Prinz Michael und Prinzessin Michaela regieren nun, es gibt weiß Gott noch viel zu tun."

Tursiana-Präsidentin Iris Fennerl bekundete ihre große Freude über den Faschingsauftakt: "Auf diesen Tag freue ich mich jedes Jahr. " Sie sei sehr stolz, dass auch heuer wieder eine sehr große Truppe der Tursiana das Rathaus gestürmt habe. Die Faschingszeit stehe in dieser Session unter dem Motto "Party auf der MS Tirschenreuth", der Höhepunkt sei der Galaabend am 26. Januar im Kettelerhaus. Bis dahin gebe es noch viel zu tun. "Fasching ist nicht nur Feiern, sondern auch harte Arbeit", bekannte sie in ihrer Rede. Ihr Dank galt dem scheidenden Prinzenpaar Svenja I. und Christian III. sowie dem Kinderprinzenpaar Luisa I. und Moritz I., denen sie jeweils Blumen und Geschenke überreichte. Wonke nahm ihnen die Insignien ab, ehe das neue Prinzenpaar Michaela II. und Michael I. inthronisiert wurde. Die beiden regieren nun bis März 2019.

"Ich hoffe, ihr ward vorher alle in der Kirche", begrüßte Bürgermeister Franz Stahl die Gäste im Rathaussaal. Er freue sich, dass nun die fünfte Jahreszeit Einzug hält. Vor 100 Jahren sei in Bayern der König abgesetzt worden, doch in Tirschenreuth herrsche nun wieder die Monarchie. "Allerdings eine sehr angenehme Monarchie", sagte der Bürgermeister. Er freute sich über die starke Abordnung der Tursiana, die in Tirschenreuth eine lange Tradition und damit auch eine kulturelle Aufgabe zu erfüllen habe. Er zollte der Faschingsgesellschaft großes Lob für ihre engagierte Jugendarbeit.

Der Stadtrat habe für die närrische Zeit wohl genügend Material geliefert - er forderte die Tursiana auf, auch sich selbst ein wenig auf den Arm zu nehmen. Anschließend händigte er den Stadtschlüssel und den Geldsäckel an das neue Prinzenpaar aus. Michaela II. und Michael I. blieb es anschließend vorbehalten, die ersten Orden zu verleihen - zunächst an die scheidenden Prinzenpaare, dann an den Bürgermeister, seinen Stellvertreter, dritten Bürgermeister Norbert Schuller, an die Ehrenmitglieder Franz Sommer und Josef Schmidkonz sowie an Vorsitzenden Klaus Behnke.

Danach war die Tanzbühne frei für einen Ehrentanz des neuen Prinzenpaares. Auch Franz Stahl und Iris Fennerl legten einen Wiener Walzer aufs Parkett. Alleinunterhalter Walter Kobel verstand es erneut, dass eine tolle Party-Stimmung aufkam. Es folgten noch einige Schunkelrunden - immer wieder schallte "Tirschenreuth helau, Tursiana helau" durch den Rathaussaal.

Hofmarschall Stefan Wonke (rechts) verliest die Proklamation. Bild: kro
Hofmarschall Stefan Wonke (rechts) verliest die Proklamation.
Das neue Prinzenpaar Michaela II. und Michaal I. wird vom Hofmarschall inthronisiert. Bild: kro
Das neue Prinzenpaar Michaela II. und Michaal I. wird vom Hofmarschall inthronisiert.
Ehrentanz des neuen Prinzenpaares. Bild: kro
Ehrentanz des neuen Prinzenpaares.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.