Tirschenreuth
18.10.2023 - 15:30 Uhr

Arbeitnehmer-Union besichtigt Tuchfabrik Mehler

Betriebsbesichtigung bei der Firma Mehler in Tirschenreuth. Bild: CSA Tirschenreuth/exb
Betriebsbesichtigung bei der Firma Mehler in Tirschenreuth.

Zu einer Betriebsbesichtigung trafen sich zahlreiche Mitglieder der Christlich Sozialen Arbeitnehmer-Union des Landkreis Tirschenreuth (CSA) bei der Tuchfabrik Mehler in Tirschenreuth. CSA-Kreisvorsitzender Huberth Rosner hatte die Besichtigung organisiert. Seit zehn Generation werde die Firma Mehler als Familienbetrieb geführt, erläuterte Geschäftsführer Paulus Mehler den Gästen. "Immer im Tuchmacherhandwerk tätig, immer in Familienhand, bereits 1644 gegründet und das ist alles belegbar", fügte er an. Die Tuchfabrik Mehler sei der älteste Tuchhersteller Deutschlands und gehöre zu den insgesamt ältesten Industrieunternehmen der Bundesrepublik. Vor 16 Jahren wurde in Forst an der Lausitz eine Spinnerei zugekauft, berichtet Mehler. Die Investition sei nötig gewesen, um das Wachstum der heimischen Fabrik zu ermöglichen. Produziert werde im traditionellen Unternehmen der Kreisstadt alles, was irgendwie mit Loden zusammenhängt: Uniformen für die Bundeswehr, Feuerwehr oder Polizei sowie Jagdbekleidung oder Trachten. Da sich die Tuchfabrik Mehler auf solche Nischenprodukte spezialisierte, sei man in der Lage, ganzjährig zu produzieren, erklärte der Geschäftsführer. "Und zwar genau auf den jeweiligen Kundenwunsch zugeschnitten." Die Gäste, unter ihnen auch Landtagsabgeordneter Tobias Reiß und Landrat Roland Grillmeier, zeigten sich beeindruckt von der Philosophie der Firma, dem modernen Hochregallager oder der Tatsache, dass bereits auch Aufträge in Hollywood gemeistert wurden. Als Dank überreichte Huberth Rosner im Namen der CSA-Kreisvorstandschaft einen Restaurant-Gutschein an Paulus Mehler.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.