Tirschenreuth
01.07.2025 - 13:01 Uhr

Arbeitslosigkeit im Landkreis Tirschenreuth bleibt stabil

Im Juni 2025 bleibt die Arbeitslosigkeit im Landkreis Tirschenreuth nahezu unverändert. Die Nachfrage nach Arbeitskräften ist weiterhin gering.

Nahezu unverändert bleibt die Arbeitslosigkeit im Landkreis Tirschenreuth. Symbolbild: Sven Hoppe/dpa
Nahezu unverändert bleibt die Arbeitslosigkeit im Landkreis Tirschenreuth.

Die Arbeitslosigkeit im Landkreis Tirschenreuth ist im Juni 2025 nur minimal gesunken. Darüber informiert die Agentur für Arbeit Weiden in einer Pressemitteilung. Insgesamt waren 1.525 Menschen arbeitslos gemeldet, eine Person weniger als im Mai, aber 57 Personen mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote lag bei 3,7 Prozent, identisch zum Vormonatsniveau, jedoch leicht über dem Vorjahreswert von 3,6 Prozent. Laut Thomas Franz, Geschäftsstellenleiter der Agentur für Arbeit Tirschenreuth, bleibt die Lage auf dem Arbeitsmarkt angespannt. Trotz Sommerbeginns zeigt sich laut einer Mitteilung der Agentur keine nennenswerte Entlastung.

Konjunkturelle Schwäche belastet

Franz erklärt, dass die anhaltende konjunkturelle Schwäche und die fehlende Planungssicherheit in vielen Betrieben zu einer Verfestigung der Arbeitslosigkeit auf hohem Niveau führen. Ohne klare wirtschaftliche Erholungssignale wird sich dieser Zustand wohl weiter verfestigen. Auch die Nachfrage nach neuen Arbeitskräften bleibt unterdurchschnittlich. Im Juni wurden 52 neue Stellen gemeldet, doch im Vergleich zum Vorjahresmonat ist der Stellenbestand deutlich zurückgegangen. Derzeit verzeichnet die Agentur für Arbeit Tirschenreuth 722 offene Stellen, rund 80 weniger als im Juni 2024.

Kurzarbeit und Fachkräftemangel

Ein weiteres Indiz für die angespannte Wirtschaftslage ist die anhaltend hohe Inanspruchnahme von Kurzarbeit im Landkreis. Im Januar 2025 meldeten 17 Betriebe Kurzarbeit für insgesamt 900 Beschäftigte an. Die Kurzarbeiterquote liegt aktuell bei 3,2 Prozent. Besonders das Handwerk spürt die Folgen des Fachkräftemangels. Viele Betriebe haben Schwierigkeiten, qualifizierte Stellen zu besetzen. Um Lösungen aufzuzeigen, lädt die Agentur für Arbeit gemeinsam mit der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) sowie der Handwerkskammer Niederbayern/Oberpfalz am 24. Juli 2025 zu einem Fachtag für Handwerksbetriebe in die Weidener Arbeitsagentur ein. Vorgestellt wird ein Projekt zur Gewinnung von Fach- und Nachwuchskräften aus Kolumbien.

Diese Meldung basiert auf Informationen der Agentur für Arbeit Weiden und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.