Im Landkreis Tirschenreuth ist die Arbeitslosigkeit im August 2025 gestiegen. Insgesamt waren 1 593 Menschen arbeitslos gemeldet, was einem Anstieg von 85 Personen oder 5,6 Prozent im Vergleich zum Juli entspricht. Im Vergleich zum Vorjahr sind jedoch 95 Personen weniger arbeitslos, was einem Rückgang von ebenfalls 5,6 Prozent entspricht. Die Arbeitslosenquote liegt bei 3,9 Prozent, 0,2 Prozentpunkte höher als im Vormonat, aber niedriger als die 4,1 Prozent im Vorjahr.
Saisonale Effekte und Sommerpause
Der Anstieg der Arbeitslosigkeit wird vom Amt vor allem auf saisonale Effekte zurückgeführt. Viele Jugendliche seien nach dem Schul- oder Ausbildungsende vorübergehend arbeitslos gemeldet, da sie noch keine Anschlussbeschäftigung gefunden hätten. Zudem wirke sich die Urlaubszeit dämpfend auf Neueinstellungen aus. Stefanie Neufeld, Bereichsleiterin der Agentur für Arbeit Weiden, erklärt, dass sich für die meisten jungen Menschen ab Herbst eine klare Perspektive eröffnet, sei es durch den Beginn einer Ausbildung, eines Studiums oder einer schulischen Weiterbildung.
In den Sommermonaten liefen viele arbeitsmarktpolitische Maßnahmen aus, darunter Integrations- und Sprachkurse sowie berufliche Weiterbildungen. Wenn Teilnehmende keine direkte Anschlussbeschäftigung fänden, seien sie vorerst wieder arbeitslos gemeldet.
Stellenmarkt und Ausbildungsplätze
Der Stellenmarkt in der Region Tirschenreuth entwickelte sich den Angaben zufolge im August positiv. Es wurden 158 neue Arbeitsangebote gemeldet, 50 mehr als im Juli. Im Vergleich zum Vorjahr sind es 43 mehr Stellenzugänge. Aktuell sind 762 offene Stellen verfügbar, was einem Rückgang von 94 Stellen gegenüber August 2024 entspricht. Die meisten freien Stellen gibt es im verarbeitenden Gewerbe, Baugewerbe, Handel, in der Instandhaltung und Reparatur von KFZ, im Gesundheits- und Sozialwesen sowie in freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen.
Im Ausbildungsmarkt waren bis August insgesamt 403 Bewerber für eine Ausbildungsstelle oder ein duales Studium bei der Berufsberatung gemeldet, darunter 61 Jugendliche mit Migrationshintergrund. Dies sind 52 Personen mehr als im August 2024. Aktuell suchen 51 Bewerber aktiv nach einer Ausbildung oder einem dualen Studium. Die regionalen Unternehmen haben bisher 864 Ausbildungs- und duale Studienplätze gemeldet, 52 mehr als vor einem Jahr. Derzeit sind 335 Ausbildungs- und duale Studienplätze frei, vor allem in den Berufen Fachverkäufer/in Bäckerei, Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Mechatroniker/in, Verkäufer/in und Kfz-Mechatroniker/in im Bereich PKW-Technik.
Diese Meldung basiert auf Informationen der Agentur für Arbeit Weiden und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.