Tirschenreuth
29.09.2023 - 14:27 Uhr

Arbeitsmarkt im Landkreis Tirschenreuth bleibt stabil

Die Arbeitslosenzahlen im Landkreis Tirschenreuth sind im September leicht gesunken. Viele Unternehmen sind auf der Suche nach Fachkräften.

Die Arbeitslosenzahlen im Landkreis Tirschenreuth im September 2023. Grafik: Jakob Graf/Quelle: Agentur für Arbeit
Die Arbeitslosenzahlen im Landkreis Tirschenreuth im September 2023.

Die Agentur für Arbeit überschreibt die Mitteilung zu den September-Arbeitslosenzahlen im Landkreis Tirschenreuth mit "Goldener Herbstanfang". Im Landkreis liegt die Arbeitslosenquote bei 3,6 Prozent. Im August waren es 3,8 und im Vorjahresmonat 3,6 Prozent. Es sind 1.476 Personen arbeitslos gemeldet, 69 weniger als im Vormonat. Das Ende der Ferienzeit mache sich im Berichtsmonat bemerkbar.

"Erfahrungsgemäß werden sich auch in den nächsten Wochen derzeit arbeitsuchende Jugendliche, die ein Studium, eine Beschäftigung oder verspätet eine Ausbildung aufnehmen, bei der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter abmelden", wird Thomas Franz, Leiter der Agentur für Arbeit in Tirschenreuth, zitiert. Die weiterhin stabile Konjunkturlage in der nördlichen Oberpfalz bewirke, dass Arbeitslosigkeit bei allen Personengruppen im Vergleich zum Vormonat abgebaut wurde. Im Vergleich zum Vorjahresmonat allerdings gab es in der Personengruppe der arbeitslosen Männer (103 Personen mehr) einen Anstieg zu verzeichnen. Dagegen sank die Personengruppe der arbeitslosen Frauen im Vergleich zum Vorjahreswert um 104 Personen.

Weniger ältere Arbeitslose

"Betrachtet man die Arbeitslosenversicherung und die Beziehenden von Bürgergeld getrennt, ergibt sich ein Anstieg der gemeldeten Arbeitslosen um 98 Personen oder 17,6 Prozent im Zuständigkeitsbereich der Arbeitsagentur. In der Grundsicherung dagegen gibt es gegenläufig ein deutliches Absinken im Vergleich zum Vorjahresmonat mit 99 Personen oder 10,7 Prozent", erläutert Franz weiter.

Von der Entwicklung am Arbeitsmarkt partizipieren konnte die Gruppe der 15- bis unter 20-jährigen. Im Vergleich zum Vormonat verringerte sich ihre Anzahl um 18,6 Prozent. Ebenso sank die Zahl der älteren Arbeitslosen über 55 Jahre um 5,0 Prozent. Insgesamt meldeten sich im Landkreis Tirschenreuth 312 Menschen neu oder erneut arbeitslos und 384 Männer und Frauen konnten im gleichen Zeitraum ihre Arbeitslosigkeit beenden.

Fachkräfte aus dem Ausland

Viele Unternehmen sind auf der Suche nach gut ausgebildeten Mitarbeitern. Dem Arbeitgeber-Service der Arbeitsagentur sind 873 Arbeitsangebote im September gemeldet, davon 839 sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen sowie 106 Teilzeitstellen. Rund 62 Prozent richten sich an Fachkräfte, lediglich 23 Prozent waren Helferstellen. Die Gewinnung gut ausgebildeter, neuer Mitarbeiter werde für Betriebe verschiedenster Branchen zunehmend zur Herausforderung. Für diese Unternehmen kann es sich lohnen, bei der Personalsuche den Blick auch nach innen zu richten.

Thomas Franz regt an, Beschäftigte, deren Qualifikation noch nicht oder nicht mehr den Anforderungen der Unternehmen entsprechen, verstärkt im bestehenden Beschäftigungsverhältnis weiterzubilden – auch mithilfe der Bundesagentur für Arbeit. Sie kann die Lehrgangskosten sowie Zuschüsse zum Lohn entweder vollständig oder zum Teil übernehmen. Auch könne eine Rekrutierung von Fachkräften aus dem Ausland zielführend sein. Dazu gibt es auch einen Fachtag für Arbeitgeber zum Thema "Chancen nutzen mit ausländischen Fachkräften" am Donnerstag, 12. Oktober, von 16 bis 19 Uhr, im Foyer der Agentur für Arbeit. Anmeldungen (begrenzte Teilnehmerzahl) bis Dienstag, 3. Oktober, unter https://eveeno.com/300965559.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.