Tirschenreuth
28.04.2023 - 13:40 Uhr

Arbeitsmarkt im Landkreis Tirschenreuth leidet unter Ukrainekrieg

Bei den Arbeitslosenzahlen für den Landkreis Tirschenreuth macht sich der Ukrainekrieg deutlich bemerkbar.

Die Arbeitsmarktzahlen für den Landkreis Tirschenreuth für April 2023. Grafik: Marco Meier – Oberpfalz-Medien/Quelle: Agentur für Arbeit
Die Arbeitsmarktzahlen für den Landkreis Tirschenreuth für April 2023.

Mit einer Arbeitslosenquote von 3,7 Prozent verbessert sich der Landkreis Tirschenreuth im Vergleich zum Vormonat zwar leicht um 0,1 Prozentpunkte. Im Vergleich zum Vorjahr steigt die Arbeitslosenquote allerdings um 1,0 Prozentpunkte bzw. 373 Personen an. 1490 Personen sind erwerbslos. 1010 gemeldete offene Arbeitsstellen zeigen den hohen Fachkräftebedarf in der Region auf.

Die Agentur für Arbeit Tirschenreuth meldet erneut einen Rückgang der Arbeitslosigkeit im April. Im Vergleich zum März waren 62 Menschen weniger arbeitslos. "Die meisten Arbeitsaufnahmen erfolgten vor allem in saisonabhängigen Berufen. So starteten viele Arbeitnehmer nach der saisonbedingten Freisetzung im Winter wieder bei ihrem letzten Arbeitgeber", berichtet Thomas Franz, Leiter der Agentur für Arbeit Tirschenreuth. Franz: "788 Männer und 702 Frauen waren im April auf der Suche nach einer Arbeitsstelle. Ihre beruflichen Chancen stehen gut, da der Arbeitsmarkt im Landkreis Tirschenreuth eine hohe Anzahl an freien Arbeitsstellen bietet. Insbesondere Fachkräfte sind gesucht, deshalb unterstützt die Agentur für Arbeit viele Kunden mit passgenauen Qualifizierungsangeboten bei ihrer Suche nach dem passenden Arbeitsplatz."

Im Berichtsmonat meldeten sich 340 Menschen neu oder erneut arbeitslos und 399 Personen konnten im gleichen Zeitraum ihre Erwerbslosigkeit beenden.

Die Personengruppe der Männer sank im Vergleich zum Vorjahresmonat um 84 Personen oder 9,6 Prozent. Im Jahresvergleich stieg diese Zahl um 25,1 Prozent oder 158 Personen. Bei der Personengruppe der Älteren über 55 Jahre ist ein Rück-gang im Vormonatsvergleich um 7,8 Prozent zu verzeichnen.

Mit einer Arbeitslosenquote von 3,7 Prozent verbessert sich der Landkreis Tirschenreuth im Vergleich zum Vormonat zwar leicht um 0,1 Prozentpunkte. Im Vergleich zum Vorjahr steigt die Arbeitslosenquote allerdings um 1,0 Prozentpunkte bzw. 373 Personen an. Die Zahl der arbeitslosen Personen ist bei 1 490 Erwerbslosen. 1 010 gemeldete offene Arbeitsstellen zeigen den hohen Fachkräftedarf in der Region auf, so die Agentur für Arbeit Tirschenreuth in einer Mitteilung.

Die Agentur meldet erneut einen Rückgang der Arbeitslosigkeit im April. Im Vergleich zum März waren 62 Menschen weniger arbeitslos. "Die meisten Arbeitsaufnahmen erfolgten vor allem in saisonabhängigen Berufen. So starteten viele Arbeitnehmer nach der saisonbedingten Freisetzung im Winter wieder bei ihrem letzten Arbeitgeber", berichtet Thomas Franz, Leiter der Agentur für Arbeit Tirschenreuth. Franz: "788 Männer und 702 Frauen waren im April auf der Suche nach einer Arbeitsstelle. Ihre beruflichen Chancen stehen gut, da der Arbeitsmarkt im Landkreis Tirschenreuth eine hohe Anzahl an freien Arbeitsstellen bietet. Insbesondere Fachkräfte sind gesucht, deshalb unterstützt die Agentur für Arbeit viele Kunden mit passgenauen Qualifizierungsangeboten bei ihrer Suche nach dem passenden Arbeitsplatz."

Im Berichtsmonat meldeten sich 340 Menschen neu oder erneut arbeitslos und 399 Personen konnten im gleichen Zeitraum ihre Erwerbslosigkeit beenden.

Die Personengruppe der Männer sank im Vergleich zum Vorjahresmonat um 84 Personen oder 9,6 Prozent. Im Jahresvergleich stieg diese Zahl um 25,1 Prozent oder 158 Personen. Bei der Personengruppe der Älteren über 55 Jahre ist ein Rückgang im Vormonatsvergleich um 7,8 Prozent zu verzeichnen.

Blick auf die Rechtskreise

Arbeitssuchende und Arbeitslose mit Anspruch an die Arbeitslosenversicherung werden von der Agentur für Arbeit betreut und Personen mit Anspruch auf Bürgergeld von den Jobcentern. Die Agentur für Arbeit Tirschenreuth war für 649 Arbeitslose erster Ansprechpartner am Arbeitsmarkt, das waren 74 Personen mehr als im April 2022.

Ebenfalls einen Zuwachs der Arbeitslosigkeit vermeldete das Jobcenter Tirschenreuth: Binnen eines Jahres stieg hier, überwiegend fluchtbedingt durch den russischen Angriffskrieg, die Zahl der erwerbslosen Männer und Frauen um 299 Personen auf 841.

Im April waren 1 010 Arbeitsstellen gemeldet, gegenüber März ist das ein Zuwachs von 40 Stellen oder 4,1 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 93 Stellen weniger (-8,4 Prozent). Darunter sind laut Franz 981 sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse. 216 Stellenangebote verzeichnet der Arbeitgeber-Service im Berufssegment Fertigungstechnische Berufe und weitere 203 Angebote bei den Fertigungsberufen. Außerdem gibt es eine rege Nachfrage nach Fachkräften im Bereich der Verkehrs- und Logistikberufen mit 124 Arbeitsstellen.

Seit Beginn des Berufsberatungsjahres im Oktober 2022 meldeten sich 274 Bewerber für Berufsausbildungsstellen, 90 weniger als im Vorjahreszeitraum (-25 Prozent). Zugleich gab es 670 Meldungen für Berufsausbildungsstellen, das entspricht einem Plus von 52 (8 Prozent). Ende April waren 97 Bewerber noch unversorgt und 367 Ausbildungsstellen noch unbesetzt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es weniger unversorgte Bewerber (-21 oder -18 Prozent), die Zahl der unbesetzten Ausbildungsstellen war ebenfalls kleiner (-9 oder -2 Prozent).

Perspektiven für Auszubildende

Jungen Menschen, die Informationen zum Thema Berufswahl benötigen, bietet die Berufsberatung der Arbeitsagentur Beratungsgespräche an. Unter der kostenfreien Rufnummer 0800 4 5555 00 können Termine vereinbart werden. Auch Online- Beratungstermine sind möglich. Zusätzlich können Beratungsgespräche per Video geführt werden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.