Tirschenreuth
27.09.2024 - 13:46 Uhr

Arbeitsmarkt in der Nordoberpfalz "steht vor einer herausfordernden Zeit"

Die Herbstbelebung am Arbeitsmarkt im Landkreis Tirschenreuth ist verhalten. Die Zahl der Arbeitslosen geht nur leicht zurück. Der Leiter der Agentur für Tirschenreuth warnt auch mit Blick auf den Anstieg im Bereich des Kurzarbeitergeldes.

Mit einer leicht gesunkenen Arbeitslosenquote im September von 0,3 Prozentpunkten auf 3,8 Prozent zeigt sich der Arbeitsmarkt im Landkreis Tirschenreuth auf den ersten Blick zwar von seiner guten Seite verglichen zum Vormonat. Nach der Urlaubszeit verringerte sich die Zahl der arbeitslosen Männer und Frauen um 135 Personen auf 1.553. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stieg der Bestand an arbeitslos gemeldeten Menschen um 5,2 Prozent. Diese Zahlen meldete die Agentur für Arbeit am Freitag.

Die Statistiken aus dem aktuellen Arbeitsmarktreport würden deutlich die abschwächende Konjunktur widerspiegeln. „Die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ist binnen eines Jahres um 349 auf 28.520 gesunken. Das bedeutet einen Rückgang im Vergleich zum Vorjahr von deutlichen 1,2 Prozent", analysiert der Leiter der Agentur für Arbeit Tirschenreuth, Thomas Franz, in der Mitteilung die Zahlen. Außerdem gebe es einen hohen Anstieg im Bereich des Kurzarbeitergeldes, den die Agentur für Arbeit Weiden und Tirschenreuth bearbeitet: Hier habe sich im Vergleich zur Normalsituation in 2019 die Anzahl der Anzeigen und Anträge verdreifacht (Stand zum 1. August 2024).

Mehr Bedarf an Qualifizierung

„Der Arbeitsmarkt in der Nordoberpfalz steht vor einer herausfordernden Zeit“, wird Franz zitiert. Auf die steigende Anzahl von Anzeigen und Anträgen von Kurzarbeitergeld werde sich die Agentur für Arbeit Tirschenreuth vorbereiten und mehr Bedarf an Qualifizierung von Arbeitnehmern einplanen.

Der Arbeitsmarkt im Detail: Insgesamt waren im Berichtsmonat 842 Männer und 711 Frauen arbeitslos gemeldet. Ein Blick auf die Personengruppen zeigt, dass 157 Jugendliche unter 25 Jahren arbeitslos waren. Bei den älteren Arbeitnehmern über 55 Jahre zählte die Arbeitsagentur 537 von Arbeitslosigkeit betroffene Personen. Durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit konnten im Monat September 180 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden.

Arbeitssuchende und Arbeitslose mit Anspruch an die Arbeitslosenversicherung werden von der Agentur für Arbeit betreut und Personen mit Anspruch auf Bürgergeld von den Jobcentern. Das Jobcenter war hierbei für 776 arbeitslose hilfebedürftige Menschen erster Ansprechpartner. 777 Personen wurden von der Agentur für Arbeit betreut, 123 Personen mehr als vor einem Jahr.

Hinweis auf Saison-Kurzarbeitergeld

Außerdem verweist die Agentur darauf, dass demnächst aus Auftrags- oder Witterungsgründen vor allem wieder Arbeitnehmer aus den Außenberufen saisonal freigestellt werden – bei Betrieben, die unter die Baubetriebe-Verordnung fallen (unter anderem im Bauhauptgewerbe, Dachdeckereien, Gerüstbau oder im Garten-Landschaftsbau) bestehe zur Vermeidung der Arbeitslosigkeit die Möglichkeit, Saison-Kurzarbeitergeld zu beantragen. "Es kann dann während des weiterhin bestehenden Arbeitsvertrags auch diese Zeit zur durch die Agentur für Arbeit geförderte Weiterbildung des Personals genutzt werden, um die Qualifikation für die kommende Saison zu verbessern", so die Agentur in der Mitteilung.

Laut dem Arbeitgeber-Service ist das Stellenangebot in Tirschenreuth weiterhin auf einem hohen Niveau. Bei einem Bestand von 903 offenen Arbeitsstellen im Berichtsmonat sind dem Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit in diesem Berichtsmonat 125 neue Stellenangebote gemeldet worden.

Um den wachsenden Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt gerecht zu werden, sei eine abgeschlossene Ausbildung immer noch eine solide Basis. Auch wenn das offizielle Ausbildungsjahr schon begonnen hat, bieten einige Ausbildungsbetriebe jungen Menschen immer noch die Möglichkeit, in eine Ausbildung zu starten. Hierzu steht die Agentur für Arbeit beratend zur Seite. Eine Terminvereinbarung ist unter der kostenfreien Service-Rufnummer 0 800 4 5555 00 möglich.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.