Tirschenreuth
29.05.2019 - 16:06 Uhr

Bedarf unvermindert hoch

Weiterhin Stabilität auf dem Arbeitsmarkt im Landkreis Tirschenreuth.

Die Arbeitslosenzahlen im Mai 2019. Bild: exb
Die Arbeitslosenzahlen im Mai 2019.

Die Stabilität auf dem Arbeitsmarkt setzt sich fort: Die Zahl der arbeitslosen Menschen im Landkreis Tirschenreuth blieb in den vergangenen vier Wochen nahezu konstant. Im Mai waren 1165 Männer und Frauen von Arbeitslosigkeit betroffen, die Arbeitslosenquote lag weiter bei 2,8 Prozent.

Bei der Arbeitsverwaltung waren im Berichtsmonat 638 Männer und 527 Frauen arbeitslos gemeldet. 381 Personen meldeten sich im Berichtsmonat neu oder erneut arbeitslos. Im gleichen Zeitraum konnten 348 Menschen ihre Arbeitslosigkeit beenden. Insbesondere junge Erwerbslose unter 25 Jahre und Arbeitnehmer ab 50 Jahren profitierten von der Entwicklung. Laut Thomas Franz, Leiter der Geschäftsstelle Tirschenreuth, sind aktuell 91 Jugendliche auf der Suche nach einer Arbeitsstelle. Die Jugendarbeitslosigkeit sank binnen eines Jahres um 23,5 Prozent. Auch für Arbeitslose ab 50 Jahren ergaben sich vermehrt Perspektiven. Die Statistik verzeichnet hier 4 Prozent weniger arbeitslose Personen als vor einem Jahr mit einem Rückgang auf 552 Männer und Frauen. Die Vermittlung von beruflichen Kenntnissen, gezielte Unterstützung bei gesundheitlichen Problemen und die Begleitung bei Bewerbungsverfahren führten zu guten Integrationserfolgen.

Auf der Suche nach einer Beschäftigung waren auch 175 Personen ausländischer Herkunft. "Die Bewerber weisen oftmals gute berufliche Kenntnisse vor. Im Dialog mit Vermittlungsfachkräften und den Personalverantwortlichen wird individuell abgestimmt, welche Voraussetzungen für eine Einstellung erforderlich sind und ob gegebenenfalls Unterstützungsbedarf durch die Arbeitsagentur erforderlich ist", so Franz.

Seit Einführung der Hartz-IV-Reformen werden arbeitslose Menschen mit Anspruch an die Arbeitslosenversicherung von der Agentur für Arbeit und hilfebedürftige Arbeitslose von den Jobcentern betreut. Beide Rechtskreise verzeichnen in den letz-ten zwölf Monaten einen Rückgang der Arbeitslosenzahl um jeweils 5 Prozent. In der Arbeitslosenversicherung waren 517 Personen arbeitslos gemeldet, 31 weniger als vor einem Jahr. Sinkende Zahlen meldet auch das Jobcenter Tirschenreuth. Das Jobcenter war für 648 arbeitslose Menschen erster Ansprechpartner.

843 Jobangebote

Der Bedarf an Arbeitskräften im Landkreis Tirschenreuth ist unvermindert hoch und die Suche nach qualifiziertem Personal läuft auf Hochtouren. 843 Stellenangebote waren dem Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit gemeldet. Laut Franz setzen Arbeitsagentur und Arbeitgebern auf Qualifizierung, Aktivierung der Stillen Reserve und die Erhöhung der Erwerbsbeteiligung von Frauen. Auch die Möglichkeit, geringfügige Beschäftigungsverhältnisse (Minijobs) in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen umzuwandeln, sowie die Weiterbildung beschäftigter Arbeitnehmer gewinnen für Personalentscheider an Bedeutung. Insgesamt bieten Arbeitgeber in Produktions- und Fertigungsberufen (345 Stellen), im Bereich Verkehr und Logistik (160), im Baubereich (122) sowie im Gesundheits- und Sozialwesen (86) viele neue Jobmöglichkeiten.

283 offene Lehrstellen

Noch viel Bewegung gibt es auch auf dem Ausbildungsstellenmarkt. Seit Oktober wurden dem Arbeitgeber-Service 535 Ausbildungsplätze gemeldet. Laut Franz sind noch 283 Stellen unbesetzt: "Die Region bietet viele interessante Ausbildungsmöglichkeiten. Für die momentan noch 95 jugendlichen Bewerber eine gute Ausgangslage." Die Berufsberatung der Arbeitsagentur bietet noch unentschlossenen Jugendlichen Beratungsgespräche an, diese können unter der kostenfreien Service-Rufnummer 0800/4555500 vereinbart werden. Franz appelliert auch an die Unternehmen, Jugendlichen eine Chance zu geben, die nicht alle Einstellungskriterien erfüllen. Mit verschiedensten Fördermöglichkeiten können Jugendliche und Arbeitgeber bei der erfolgreichen Durchführung einer Ausbildung unterstützt werden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.