Zum zweiten Mal starten das Brückenland Bayern-Böhmen, das Naturparkland Oberpfälzer Wald, die Ikom Stiftland sowie die Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald gemeinsam mit einem Aktionstag auf den großen Bahntrassen-Radwegen in den Landkreisen Tirschenreuth, Schwandorf und Neustadt/WN in die Radsaison. Die Besucher erwartet entlang des Vizinalbahn-Radwegs, des Bockls und des Bayerisch-Böhmischen Freundschaftsradwegs Kulinarisches, Führungen, Aktionen und kostenlose Radlerbusse.
„Jetzt ist die beste Zeit, das Fahrrad aus dem Winterschlaf zu wecken! Der Radlersonntag Oberpfälzer Wald bietet die perfekte Gelegenheit, den Drahtesel fit zu machen und die ersten Kilometer an der frischen Luft zu drehen. Entlang der drei großen Bahntrassen-Radwege erwartet die Radler ein abwechslungsreiches Programm. Wer sich zum Saisonstart noch etwas schonen möchte, kann aufatmen: Die Radlerbusse der Landkreise sind den ganzen Tag über auf mehreren Linien kostenlos im Einsatz“, informieren die Organisatoren in einer Pressemitteilung.
Anfänge im Kreis Schwandorf
Der gemeinsame Aktionstag ist aus einer Initiative des Brückenlands Bayern-Böhmen hervorgegangen. „Bereits seit 2006 startet man hier auf dem Bayerisch-Böhmischen Freundschaftsweg am letzten Sonntag im April gemeinsam in die Radsaison. Kulinarik, Kultur und Festbetrieb lassen entlang des ganzen Bahntrassen-Radwegs weder Hunger noch Langeweile aufkommen“, weiß Stephanie Wenisch aus dem Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald.
Bahntrassen-Geschichte, Kulturerbe und Action ist laut der Mitteilung am Vizinalbahn-Radweg im Landkreis Tirschenreuth angesagt. Das Programm in Bärnau stehe diesmal ganz im Zeichen der historischen Bahntrasse: „Die Eisenbahnfreunde Tirschenreuth blicken hier mit einer Fotoausstellung und einer Filmvorführung zurück in die Zeit, als auf dem heutigen Radweg noch die Dampfloks schnauften“, weiß Wenisch. Ein Modellbahnunternehmen sei mit einer Anlage zum Ausprobieren und Mitmachen vor Ort.
Als Auftakt in den Tag biete sich der Festgottesdienst mit Fahrradsegnung um 10 Uhr in der Festhalle in Schwarzenbach an. „Sportliche Radfahrer kommen hier anschließend bei den Gravelbike-Runden mit Gunsha-Bikes auf Touren. Falls danach die Waden brennen, können vielleicht die angebotenen Yoga-Sessions für Radler in Tirschenreuth und Wiesau Abhilfe schaffen. Die Station Tirschenreuth wartet mit Infos rund um das Europäische Kulturerbe der zisterziensischen Klosterlandschaften auf. Außerdem werden Touren durch die Wilden Weiden Waldnaabaue, zur Himmelsleiter, zur Heusterzbrücke und zur Waldnaabkapelle angeboten“, informieren die Organisatoren. Teils gebe es sogar Theatereinlagen.
Sportlich und familiär
„Sportlich und familiär geht’s entlang des Bockl zu, der mit 52 Kilometern als Bayerns längster Bahntrassen-Radweg gilt“, so wird in der Pressemitteilung informiert. In Floß könnten Kinder bis zwölf Jahre ihr Geschick beim Kinder-Rad-Biathlon testen. Gleichgewicht und Koordination seien im Bikepark Pleystein ebenfalls von Vorteil. Für große Kinderaugen sorge sicherlich der Weideeintrieb der Kühe am Bio-Bauernhof Finstermühle. Eslarn nutze den Radlersonntag für die Eröffnung der neuen Raststation am „Alten Bahnhof“ mit Festbetrieb rund ums Kommunbrauhaus. Wer sich über die Hintergründe zum süffigen Rebhuhn-Zoigl informieren wolle, könne das dortige Museum besichtigen. Verschiedene E-Bike-Modelle zum Testen sowie eine Spielstation für die jüngsten Pedalritter stünden in Vohenstrauß bereit. Weitere Orte mit Programm und Festbetrieb im Bereich des Bockl seien Albersrieth, Vohenstrauß und Waidhaus.
In Schwarzach bei Nabburg kann man sich mit regionalen Fischspezialitäten stärken, in Schneeberg wird der Dorfbackofen für Holzofenbrot und Pizza angeschürt, und in Gaisthal eröffnet ein zünftiger Weißwurstfrühschoppen den Radl-Tag. Regionale Kultur erlebt man in Schönsee beim Maibaumschnitzen und in Stadlern, wo das liebevoll gestaltete Heimatmuseum geöffnet ist.
Kleine Feste gibt es in Wölsendorf, Altendorf, Uckersdorf, Pertolzhofen und Oberviechtach. Wer noch Platz im Rucksack oder auf dem Gepäckträger habe, könne einen Stopp beim verkaufsoffenen Sonntag in Nabburg einplanen, so die Organisatoren.
Wer so früh in der Saison schon in Topform sei, könne die Distanz zwischen den drei Bahntrassen-Radwegen auf den ausgeschilderten Überleitungen per Rad zurücklegen. Für alle anderen seien ganztägig die Radbusse der Landkreise im Einsatz, um den ein oder anderen Radkilometer wettzumachen. Die Buslinien könnten an diesem Tag kostenlos genutzt werden. In Nabburg und Wiesau bestehe zudem Bahnanschluss.
Weitere Infos im Internet
Weitere Infos zum Radlersonntag mit Angaben zu den Strecken, den Busfahrplänen und dem vollständigen Programm finde man im Internet unter www.oberpfaelzerwald.de/
radlersonntag., in den Tourismuszentren im Oberpfälzer Wald sowie in den Tourist-Infos in den Integrierten Ländlichen Entwicklungsregionen (ILE) Brückenland Bayern-Böhmen, Naturparkland Oberpfälzer Wald und Ikom Stiftland.
Radlersonntag im Oberpfälzer Wald
- Beteiligte Orte am Bayerisch-Böhmischen Freundschaftsweg: Wölsendorf, Schwarzach b. Nabburg, Altendorf, Uckersdorf, Pertolzhofen, Oberviechtach, Schneeberg, Gaisthal, Schönsee, Stadlern, Nabburg
- Beteiligte Orte am Bock: Eslarn, Waidhaus, Finstermühle, Moosbach, Pleystein, Vohenstrauß, Albersrieth, Floß
- Beteiligte Orte am Vizinalbahn-Radweg: Bärnau, Schwarzenbach, Tirschenreuth, Wiesau
- Radlerbusse sind kostenlos auf folgenden Linien unterwegs:
Nabburg / Wölsendorf–Oberviechtach–Schönsee–Eslarn / Stadlern; Waidhaus–Eslarn–Moosbach–Pleystein–Vohenstrauß–Albersrieth–Floß;
Floß–Bärnau–Schwarzenbach–Tirschenreuth–Wiesau. - Alle Strecken, Fahrpläne, Programmpunkte und weiteren Infos unter www.oberpfaelzerwald.de/radlersonntag
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.