Tirschenreuth
05.12.2023 - 15:09 Uhr

Beitritt zum Verkehrsverbund Nürnberg bringt viele Neuerungen

Zum 1. Januar 2024 ist der Landkreis Tirschenreuth Mitglied des Verkehrsverbunds Großraum Nürnberg. Damit ist der Landkreis dann Teil des größten Verkehrsverbunds Bayern. Dies bringt auch zahlreiche Änderungen mit sich.

Sechs Landkreise und zwei kreisfreie Städte sind ab Januar neue Mitglieder im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN), darunter auch die Landkreise Tirschenreuth und Wunsiedel. Das VGN-Gebiet reicht bis Rothenburg o.d. Tauber und bis kurz vor Ingolstadt. „Der Landkreis Tirschenreuth ist dann Teil des flächenmäßig größten Verkehrsverbunds Bayerns und des zweitgrößten in Deutschland. Er umfasst ein Gebiet von 20 400 Quadratkilometern. Das ist vergleichbar mit der Fläche des Bundeslandes Rheinland-Pfalz“, so Pressesprecher Fabian Polster aus dem Landratsamt Tirschenreuth.

Die direkten Ansprechpartner für den ÖPNV bleiben laut Mitteilung ebenso unverändert wie die Verantwortung der Verkehrsunternehmen vor Ort, die weiter für den Betrieb der Linien, die Gestaltung der Fahrpläne sowie für den Verkauf von Tickets zuständig sind. „Wie bisher verbleibt auch die Zuständigkeit für den Schülerverkehr bei den Schulaufwandsträgern, das sind die jeweiligen Kommunen und Schulverbände“, so Polster. Die Baxis werden in den Verbund integriert. Hier seien allerdings bei den Tarifen noch Abstimmungen nötig, sagt Polster. „Die bisherigen Tarife in den Städten und Landkreisen verlieren ihre Gültigkeit. Zeitkarten, wie Wochen- und Monatskarten oder Abos, die vor dem 1. Januar 2024 gekauft wurden, gelten bis zum Ablauf ihrer Geltungsdauer weiter. Bereits gekaufte Mehrfahrtenkarten, zum Beispiel Sechser-Tickets oder Streifenkarten werden übergangsweise bis zum 31. März 2024 akzeptiert“, erklärt der Sprecher.

Neu sind ab 1. Januar 2024 auch Liniennummern im Busverkehr. Alle Fahrpläne von Bussen und Bahnen werden dann Teil der Fahrplan- und Informationssysteme des VGN. Dazu erhalten die Linien im Beitrittsgebiet neue Nummern. Auf einen Blick kann man sich auf den Landkreiskarten des VGN informieren: vgn.de/liniennetze. Für die individuellen Verbindungen erfährt man die Liniennummern bereits jetzt über die Fahrplanauskunft unter vgn.de/verbindungen oder in der App VGN Fahrplan & Tickets.

Tarifauskunft noch in Arbeit

Bei Fahrplanauskünften werden laut Mitteilung auch die Fahrpreise für die jeweiligen Verbindungen ausgegeben. An der Tarifauskunft wird noch bis Jahresende gearbeitet, die Bahnverbindungen und ein Großteil der Buslinien sind bereits enthalten. Wer sich die Fahrpläne einzelner Linien ausdrucken oder herunterladen möchte, wird unter der Adresse vgn.de/netz-fahrplaene fündig. Die Regionalbuslinien sind bis 18. Dezember komplett enthalten. Im Januar werden dann auch die gedruckten Fahrplanheftchen an die Kundenbüros ausgeliefert.

Neue Wege geht der VGN nach Polsters Angaben mit dem innovativen „eTarif egon“. Diese App erkennt die Fahrtstrecke, Aus- und Umstiege sowie das Fahrtende automatisch. Abgerechnet wird nach 31 Tagen. Schon ab 12 Euro Umsatz gibt es bei egon Rabatt. Auch die Mitnahme weiterer Personen, Fahrräder und Hunde ist möglich. Für die Teilnahme am Pilotprojekt kann man sich noch anmelden. Infos unter vgn.de/egon.

Wo gibt es Tickets?

Fahrkarten können über den VGN-Onlineshop oder über die App VGN Fahrplan & Tickets gekauft werden. Je nach Fahrkarte erhält man diese als Handyticket, zum Ausdrucken oder per Post. Zum Onlineshop geht es unter shop.vgn.de. Infos zur App gibt es unter vgn.de/service/

app. Der Kauf von Tickets für das Erweiterungsgebiet ist ab 18. Dezember 2023 möglich. Tickets gibt es auch im DB-Reisezentrum in Marktredwitz.

An den meisten Bahnhaltepunkten sind Fahrkartenautomaten installiert. Einzelne werden im Januar noch nachgerüstet. Wer eine Mehrfahrtenkarte benutzt, muss diese bei Fahrtantritt entwerten. Das geht in der Regel an Automaten, die an Stationen und in Fahrzeugen bis zum Jahreswechsel an den meisten Bahnstationen stehen werden.

Wichtig ist auch zu wissen, dass der Landkreis Neustadt/WN und die Stadt Weiden nicht Mitglied des Verbunds sind. Reine Verbund-Tickets gelten dort nicht.

Hintergrund:

Tickets im Verkehrsverbund Großraum Nürnberger Land

  • Für gelegentliche Fahrten gibt es Einzel- und Mehrfahrtenkarten und Tagestickets.
  • Wer häufiger unterwegs ist, kann eine der Zeitkarten wählen, die zum Teil auch die Mitnahme weiterer Personen ermöglichen oder übertragbar sind.
  • Verbillligte Zeitkarten ermöglichen unbegrenztes Fahren. Das bekannteste ist das Deutschlandticket für 49 Euro pro Monat. Es ist als Jobticket noch günstiger zu haben.
  • Für Studierende und Auszubildende gibt es für 29 Euro das bayerische Ermäßigungsticket.
  • Für Schüler gibt es das 365-Euro-Jahresticket.
  • Ein Tipp für Familien ist das Tagesticket plus. Mit ihm fahren bis zu sechs Personen, davon maximal zwei über 18 Jahren. Am Wochenende gilt es für Samstag und Sonntag.
  • Bei vielen Veranstaltungen sind die Eintrittskarten zugleich Fahrschein für die Hin- und Rückfahrt mit den Linien des VGN, so zum Beispiel bei den Heimspielen des 1. FCN.
  • Infos zu allen Fahrkarten gibt es unter vgn.de/tickets.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.