Das alljährliche Weihnachtskonzert des Männergesangvereins (MGV) 1886 Tirschenreuth in der Stadtpfarrkirche ist schon etwas Besonderes. Das wurde durch den guten Besuch und die Tatsache unterstrichen, dass alle drei Bürgermeister - Franz Stahl, Peter Gold und Norbert Schuller - sowie viele Stadträte anwesend waren. Sie erlebten ein rund eineinhalbstündiges Konzert mit vielen musikalischen Facetten. In seiner Begrüßungsrede freute sich Franz Kraus, der mit besinnlichen Texten auch durch das Konzert führte, über eine gut gefüllte Stadtpfarrkirche. Sein ganz besonderer Gruß galt Stadtpfarrer und Regionaldekan Georg Flierl. Dieses Weihnachtskonzert, so Kraus, sei eine wunderbare Ergänzung zur aktuell laufenden Krippenschau im Museumsquartier, die er für einen Besuch wärmstens empfahl.
Stadtpfarrer Georg Flierl freute sich, dass die Tradition des Weihnachtskonzerts erhalten bleibt. Er betonte, dass die frohe Botschaft von der Geburt Jesu in den menschlichen Alltag einfließen sollte. Dazu könne auch das Musik- und Liedgut einen Teil beitragen. "Lasst euch anrühren", empfahl der Pfarrer. Josef Schneider (Trompete) und Wilhelm Heidtmann (Orgel) eröffneten mit dem imposanten "Trumpet Tune" das Weihnachtskonzert, ehe der 29-köpfige Chor des Männergesangvereins Tirschenreuth unter der Leitung von Horst Schultes "Was soll das bedeuten?", "Gloria in excelsis Deo" und "Heiligste Nacht" vortrug. Mit dabei war das "Neualbenreuther Zwio" mit Monika Kunz und Franz Danhauser, die auf ihrer "Abschiedstour" zunächst "Diat's Liftlaboum", "Gloria hob'n d'Engel g'sunga" sowie später unter anderem "Göih Eva", "Lasst uns das Kindlein wiegen" und "O du schöins Trutscherl" sangen.
Erstmals mit dabei beim Tirschenreuther Konzert war die "Wiesauer Hutzamusi". Dieses Quintett sorgte mit Stücken wie "Klöpflnacht", "Nussenklauber" oder auch "Köschtenbrota" für einen gewissen Aha-Effekt. Den Großteil bestritt aber der starke Chor des Männergesangvereins. Toll dargeboten wurde etwa "Little Drummer Boy", das Lied "Im Stall zu Bethlehem" und Ludwig van Beethovens "Hymne an die Nacht".
Der MGV Tirschenreuth bot auch in diesem Jahr ein tolles Klangerlebnis. Mit dem gemeinsam gesungenen "O du fröhliche" endet das Weihnachtskonzert. Der Reinerlös kommt karitativen Zwecken zugute.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.