Erstmals ist die Feuerwehr Tirschenreuth von Donnerstag bis Samstag, 30. Mai bis 1. Juni, Ausrichter des Landeswettbewerbs der Feuerwehr-Jugendgruppen. Die Wettkämpfe finden auf dem Sportplatz des Stiftland-Gymnasiums, „dem Wohnzimmer“ der Tirschenreuther Jugendfeuerwehr, denn dort trainieren sie regelmäßig, statt.
Insgesamt werden 23 Mannschaften aus ganz Bayern in Tirschenreuth erwartet. Mit dabei ist auch die Tirschenreuther Jugendfeuerwehr als amtierender Bezirkssieger und Bayerischer Meister von 2022. Qualifiziert hat sich auch die Jugendfeuerwehr Beidl-Schönficht, die im Bezirksfinale, das kürzlich in Floß ausgetragen wurde, Dritter wurde.
„Finale dahoam“
Für den ehemaligen und langjährigen Jugendwart der Tirschenreuther Feuerwehr, Frank Altenhofen, der auch in diesem Jahr wieder federführend als Betreuer und Trainer der Tirschenreuther Mannschaft aktiv ist, ist dieses Finale ein „Finale dahoam“, ähnlich wie dies der FC Bayern 2012 ein Champions-League-Finale in der Allianz-Arena bezeichnete. Insgesamt acht Mannschaften aus der Oberpfalz nehmen an diesem Landesfinale teil, dazu kommen noch jeweils sechs Teams aus Oberbayern und Niederbayern sowie zwei Teams aus Unterfranken und eine Mannschaft aus Schwaben. Teams aus Ober- und Unterfranken sind nicht am Start.
Etwa 300 bis 350 Jugendliche und ihre Betreuer werden dazu in Tirschenreuth erwartet. Übernachtet wird auf Feldbetten oder Matratzen in den Klassenzimmern des Stiftland-Gymnasiums. Auch die Tirschenreuther werden dort übernachten, denn dies gehöre zum Wettbewerb dazu und fördere den Zusammenhalt untereinander. Zum Waschen dürfen die Jugendlichen die Duschen im angrenzenden Hallenbad nutzen. Für die gesamte Organisation und für den reibungslosen Ablauf sind 60 Mitglieder der Tirschenreuther Wehr im Einsatz.
Zwei Disziplinen
Die Tirschenreuther Mannschaft, die beim Wettbewerb antritt, besteht aus 12 Jugendlichen im Alter von 13 bis 17 Jahren, darunter mit Emma Peter und Johanna Weiß auch zwei junge Mädchen. Acht dieser Jugendfeuerwehrler waren schon vor zwei Jahren dabei, als die Tirschenreuther zum fünften Mal Bayerischer Meister wurden. Es war damals der dritte Titel in Folge. Deshalb ist klar, dass die Tirschenreuther auch diesmal zum engsten Favoritenkreis zählen.
Der Wettkampf selbst besteht hauptsächlich aus zwei Disziplinen: Staffellauf mit Hindernissen über 400 Meter und der Löschaufbau trocken. Neben einem möglichst fehlerfreien Ablauf des Wettkampfs wird natürlich auch die Zeit bemessen. Ein wichtiger Bestandteil dabei ist der „Knotentakt“, sprich, in kürzester Zeit diverse Knoten, die verlangt werden, zu erstellen. Hier geht es um Hundertstelsekunden. 70 Schiedsrichter aus ganz Bayern sind dabei im Einsatz.
Seit September im Training
Seit September vergangenen Jahres, so Frank Altenhofen im Gespräch mit Oberpfalz-Medien, sind die Tirschenreuther im intensiven Training: „Wir trainierten anfangs einmal wöchentlich. Nun in der Endphase nahezu täglich.“ Nicht fehlen darf natürlich der Tirschenreuther Schlachtruf, der in Anlehnung an den Hit der Kölner Musikgruppe Höhner lautet: „Wenn nicht jetzt, wann dann. Wenn nicht wir, wer sonst. Es wird Zeit. Kommt – wir nehmen das Glück in die Hand.“ Die zwei besten Mannschaften des Landesentscheids qualifizieren sich für das Bundesfinale, das vom 6. bis. 8. September in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden stattfindet.
Zuschauer sind in Tirschenreuth an allen drei Tagen gern gesehen. Und so schaut das Programm aus: Am Donnerstagnachmittag, 30. Mai, reisen alle Mannschaften an. Von 17 bis 18 Uhr ist gemeinsames Abendessen der Wettbewerbsgruppen in der Mensa im Stiftland-Gymnasium. Ab 18 Uhr startet die Eröffnungsfeier und anschließend gibt es Live-Musik von Andreas Gleißner auf der Eventfläche neben dem Feuerwehrhaus. Gegen 22 Uhr ist ein großes Feuerwerk zu bestaunen. Am Freitag, 31. Mai, haben die Gruppen den ganzen Tag Zeit, unter Wettkampfbedingungen zu trainieren. Am Abend ist die Delegiertenversammlung der Jugendfeuerwehr Bayern mit rund 190 Delegierten und Gästen im Kettelerhaus.
"Mitmachmeile" für Besucher
Der eigentliche Wettkampf startet am Samstag, 1. Juni, um 8.30 Uhr. Ab 13 Uhr beginnt die Siegerehrung mit Innenstaatssekretär Sandro Kirchner und dem Spielmannszug der Feuerwehr Erbendorf. Schon ab 10 Uhr sind die Besucher eingeladen, die „Mitmachmeile“ auf dem Parkplatz des Stiftland-Gymnasiums zu besuchen. Dort werden unter anderem diverse Feuerwehrautos, aber auch „Oldies“ von Dr. Wolfgang Fortelny und der Feuerwehr Nabburg sowie Kinderbelustigungen präsentiert.
Für Essen und Getränke ist gesorgt. Es gibt Steaks, Bratwürste, Pommes sowie am Samstag auch Kaffee und Kuchen. Geparkt werden kann auf dem Großparkplatz, dem Hamm-Parkplatz und dem Eska-Parkplatz sowie an den angrenzenden Straßen.
Die Titel der Jugendfeuerwehr Tirschenreuth
- Deutscher Meister: 2007
- Deutscher Vizemeister: 2005 und 2009
- Bayerischer Meister: 2007, 2009, 2017, 2019, 2022, zudem siebenfacher Oberpfalzmeister
- Rhythmus: Der Bundeswettbewerb der Jugendfeuerwehren mit all seinen Vorentscheiden findet alle zwei Jahre statt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.